Miteinander feiern, why not?

Es ist halb Acht Uhr Morgens. Die Fotos für die Presse sind seit gestern bei unserer PR-Frau Bettina, damit ich jetzt Zeit und Muse habe, das Baustellenfest, aus dem ein Begegnungsfest wurde, Revue passieren zu lassen. So viele Eindrücke. So viele Menschen. So viele Emotionen und nächste mögliche Schritte. Überwältigend und schön zugleich.

Why not? So hieß das Laufhaus, das vielen Waidmannsdorfern noch gut in Erinnerung ist. In dem jetzt Maximilian mit seiner Fassl-Bar wirkt. Und hinter dem sich eine Kegelbahn versteckt, in der wieder Bewegung entsteht. Why not ist unser Arbeitstitel für alles, was sich rund um die alte Kegelbahn und das leerstehende alte Bauernhaus tut.

Die Studies und ihre Dozenten. Sie waren gestern schon vor uns in der ausgeräumten Kegelbahn. Und hatten alles dabei, was es für eine gelingende Ausstellung in dieser rauen Umgebung braucht. Helle Baustellenlampen, funktionierende Kabel, wunderschöne handgefertige Modelle von Visionen für den Platz, weiße Präsentationsplatten, Laptops voller Abläufe und Beschreibungen, tolle Plakate und riesige ausgedruckte Phasenpläne. Und jede Menge Wach-Sein. Das ist es, was mich an dieser Welt der Architektur nachhaltig inspiriert. Nicht nur, dass diese jungen Menschen von überall her auf diesem Planeten kluge Ideen haben, was sie aus Altem machen könnten. Und handwerkliche Fertigkeiten, die nichts mit dem Studium zu tun haben. Sondern dass sie kreativ und empathisch und achtsam vorgehen. In der Lage sind, auf verändernde Situationen einzugehen. Wir haben ihnen in unserer Begeisterung, so schnell als möglich Räume fürs erbetene Socializing zu schaffen, viel zu viel „Altes“ entsorgt. Es war bezeichnend, dass sie sich gestern vorwiegend in einem sehr alten und von uns wenig beachteten Raum des Bauernhauses aufhielten und auf den eigentlich unbequemen Fassl-Bänken hockten, die wir nicht entsorgt sondern gereinigt und aufgebaut hatten. Wenn ich mir rückblickend anschaue, wie unsere erste Präsentation im Winter bei VOBIS war, als wir miteinander starteten, dann an die zweite Präsentation an der FH in Spittal denke und mit der gestrigen vergleiche, dann sehe und spüre ich, was für einen intensiven gemeinsamen Weg wir bereits miteinander gehen. Ich freue mich darauf, mit euch im Sommer vor Ort zu sein. Und zu feiern. Und zu träumen, was wir noch alles umsetzen können. Wir haben noch lange nicht ausgeredet, jetzt geht es erst richtig los. Und Danke für den tollen Film, den Adnane von der gemeinsamen Zeit gemacht hat, für mich ist er jetzt schon Kult! Danke euch wundervollen Dozenten, die diese spürbare prozessuale Entwicklung des sozialen Bauens so hochprofessionell begleiten und immer wieder herunter auf die Erde holen. Danke für eure Formulierungen, eure großartigen Ideen für die Zukunft. Ich liebe dieses Miteinander, das meine gewohnte Sichtweise sprengt.

Die Helfer. Wo wären wir ohne euch? Wir wären wahrscheinlich entweder noch auf Raumsuche. Oder stünden ratlos vor einem möglichen Raum, der vollgestopft ist mit Altlasten und derzeit gerade nicht Benötigtem. Danke für euer tatkräftiges Anpacken, Ausräumen, Hin- und Herschleppen, Putzen und Reparieren, Kochen und Tanzen, Beraten und Dasein, wenn mal alles zu viel wird. Und Danke all den neuen Menschen, die schon am Vormittag vorbeigeschaut haben, weil am Nachmittag und Abend so viele andere Termine stattfanden. Ganz bestimmt tun wir miteinander weiter, wir freuen uns auf euch!

Die Kooperationspartner. Danke an das Besitzerpaar, das Michael vertraut und uns tun lässt, Danke fürs Kennenlernen gestern. Das war mein persönliches fehlendes Puzzleteil. Dann Konrad vom Verein „Das Lastrad“. Konrad war gestern durchgehend mit Radreparaturen beschäftigt. Er spricht nicht viel, er macht. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, waren es zwölf Fahrräder, die er gestern richten konnte. Natürlich hat er auch unserer kleinen Freundin Amina Luft in einen Kinderradreifen gepumpt, als sie ihn darum bat. Konrad eben. Auch so ein Macher ist Maximilian vom Nachbarlokal Fassl. Danke, dass die Bewirtung mit Getränken durch deine Leute so reibungslos geklappt hat, und Danke auch für euren Besuch bei der Ausstellung! Dann Klaudia mit ihrer beeindruckend flexiblen internationalen Tanzgruppe „EinAnder“. So viel Begeisterung, Lebensfreude und Symbolik des Gemeinsamen ist ansteckend und zeigt genau das, wofür wir uns auf den Weg gemacht haben. Danke liebe Elke von Best of the Rest, dass du uns diese Riesenmengen an Geschirr und Besteck geliehen hast. Und Danke an die Menschen in den Büroräumen des Landes Kärnten, die uns in den letzten Wochen mit Rat und Tat zur Seite standen, dieses Projekt so zu beschreiben, dass es auch jene verstehen, die nicht direkt darin involviert sind. Niemals hätte ich mir vorgestellt, dass wir so aneinander und miteinander wachsen können. Auch wir aus der Startgruppe wachsen zu einem Team zusammen, lernen einander immer besser kennen und wissen langsam um unsere Stärken, Ecken und Kanten. Ganz schön vielseitig und ganz schön lebendig. Gruppe ist eine Riesenchance, viel über sich selbst zu lernen. Niemals reibungslos. Aber nicht zum ersten Mal in meinem Leben absolut bereichernd.

Und ein abschließendes Danke an euch Besucherinnen und Besucher gestern. Für uns war das der erste öffentliche Auftritt aus unserer „geschützten“ Ideenwerkstatt der letzten Monate. Danke für euer Feedback. Eure Bitte, das über den Stadtteil hinaus zu tragen, was wir hier vorhaben. Für eure Angebote, euch einzubringen, eure Bereitschaft, mit uns weiter zu gehen. Und dass ihr die ungewohnt kalten Temperaturen, Leute, es hatte am Abend nur mehr 15 Grad Celsius, ausgehalten habt. Es wird Zeit, dass unsere Decken fertig genäht werden. Dieser Sommer spielt alle Stückerln. Wir sichten und ordnen in den nächsten Tagen, welche Schätze es durch euch zu heben gibt. Und wie wir euch von Herzen gern einbinden.

Sprecht jeden von uns an, wenn ihr die Ausstellung der Studierenden selbst erleben wollt. Sie ist noch etwa drei Wochen zu besichtigen. Termine zu vereinbaren ist sinnvoll und möglich. Wir gehen sehr gerne mit euch durch die Ausstellung, organisieren auch Fachbegleitung aus der FH Kärnten/Spittal. Wir wünschen uns euer Feedback, eure Einschätzung, eure kritische Betrachtungsweise und eure Ideen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..