Miteinander sauber machen

Heute ist also Weltflüchtlingstag. Von den Vereinten Nationen ausgerufen. Er betrifft uns alle. Seit 2015 spüren wir hautnah, was es für Menschen heißt, die Heimat zu verlassen. Was es für Menschen im Asylland heißt, sie in die Gesellschaft aufzunehmen. Was es grundsätzlich für Menschen heißt, sich mit dem Neuen, dem Fremden, dem Unkontrollierbaren, dem Unvorhergesehenen auseinander zu setzen.

Wir machen heute das, was wir immer machen. Das Naheliegendste. In der derzeitigen Situation Staub wischen. Malerflecken entfernen. Schilder putzen. Jene aufmuntern, die verzweifelt sind. Einander zuhören. Miteinander lachen. Lösungen suchen. Viel Wasser trinken, weil die Temperatur gegen 30 Grad Celsius klettert. Uns über unsere Freundin Franziska freuen, die den ganzen Arbeitstrupp auf ein Getränk einlädt. Und dann auch noch mit mir die Kegelbahnböden wischt, um weiteren Staub hinaus zu bekommen. Mit Alex, dem Architekten, neue und abseits vom Bautechnischen und Planerischen Ideen spinnen, wie wir die Kegelbahn noch vorm Winter weiter beleben können. Was für ein fröhlicher, ausgelassener Flow. Er misst die Baustelle der Kegelbahn aus, damit seine Studenten sich noch besser auf ihre Projektpräsentation vorbereiten können. Gordana putzt am „Why-Not“-Schild mit, das uns der Nachbar fürs Fest borgt. Sandro schleppt schwere Säcke von B nach C, nachdem sie gestern von A nach B geschleppt wurden und freut sich auf das Fußballspiel um zwei Uhr. Mohammed kommt überraschend spät und packt trotzdem noch mit an, bevor er zum Sprachcafé bei VOBIS muss, um dort sein Deutsch weiter zu schulen. Ahmad hat am Abend davor seine Brille vergessen und freut sich wie ein König, dass ich, die Hauptputze, weiß, wo sie ist. Tja, und ich komme nach drei Stunden endlich drauf, dass mein Smartphone, dass ich im Geist schon als verloren verabschiedet habe, draußen auf der neuen Bank in der Sonne schmort, weil ich es genau dort hingelegt habe, nachdem ich zwei Blechkuchen fürs Fest bei einer Tauschkreisfreundin bestellt habe. Nein, keiner hats angerührt. Ich war der Schussel. Und ich erkenne den Hausbesitzer nicht, der plötzlich da steht und mit uns redet, weil er dieses Mal nicht in Anzug und Krawatte gekommen ist. Tja.

Ich lasse euch ein paar Bilder da, an diesem Weltflüchtlingstag. Und wünsche mir von ganzem Herzen, dass Fluchtgründe lösungsorientiert angegangen werden und nicht gegen Menschen vorgegangen wird, die hier abwarten wollen, bis sie entweder zurück kehren oder hier in Österreich ein neues Leben anfangen können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..