Rückzug und Forschung

Ja. Stimmt vollkommen. Wir sind begünstigt. Wir leben relativ einsam am Land, neben einem Wald. Oberhalb eines plätschernden Flusses. Mit wildem Garten, in dem schon wegen der Bienen alles so sein darf wie es die Natur will. Und wir Menschen, wir dürfen jederzeit und immer hinaus. Auch jetzt in einer Zeit, wo die Vorsichtsmaßnahmen um einen Corona Virus Menschen dazu anhalten, drinnen und daheim zu bleiben.

Ich möchte dir – und vielleicht auch deinem Kind – etwas erzählen und auf diesem Weg mit dir teilen. So hast auch du etwas von unserem Ausflug. Wir haben heute nämlich etwas entdeckt. Da hüpft mein Herz, obwohl ich mehr ahne als ich weiß. Link am Ende des Artikels.

Doch schön der Reihe nach. Mein Mann, unser Sami und ich, wir werden jetzt jeden Tag in den Wald gehen. Teil dieser Quarantäne-Struktur, die zu uns passt und niemandem schadet. Und gut für uns winterliche Werkstatthocker. Weil Sami so vertieft in seine Schularbeiten ist, machen wir unseren ersten Ausflug mit Katze(n) und Sammelsack. Es könnte ja sein. Altholz und Wurzeln. Du kennst uns. Sammlerin und Sammler, notorisch und unbelehrbar. Wir gehen hinunter an die Gurk, einen ganz anderen Weg als sonst. Und dann sehe ich es von weitem. Biberspuren. Aber nicht so kleine, vorsichtige. Sondern dieser Biber nagt ordentlich. Dicke Späne liegen rund um eine sehr dicke Weide. Ich schätze, in ein paar Tagen ist der Stamm durchgenagt. Flussabwärts hat er sich scheinbar die Zähne ausgebissen an einer Doppelweide und bei der Hälfte aufgegeben. Flussaufwärts finden wir nicht nur ein Flussholzparadies an einer Wassertränke für die Sommerkühe. Ich träume davon, dass das auch die Biberburg ist. Ich finde überall Elfenkrokusse im weichen, angespülten Sand. So sagt Frau Google zu diesen Schönheiten. Ausgewilderte, zarte Wesen mit hauchdünnen lila Blütenblättern. Dieses Novemberhochwasser hat ein kleines Paradies hinterlassen.

Natürlich sehen wir keinen Biber weit und breit. Nachtaktiv sind diese Wesen, das habe ich schon gehört. Kommen nur in der Dämmerung und dann in der Nacht. Es lässt uns nicht los. Und wir schauen gemeinsam mit Sami, was es online über Biber zu finden gibt. Und das ist die Krönung des heutigen Tages. Eine geniale Dokumentation aus Frankreich. Mit so ähnlich Biberbegeisterten wie wir es sind. Prädikat: unbedingt anschauen. Und dein Kind weiter über Biber forschen lassen. Ich hoffe, der Landbesitzer entdeckt die hiesigen Spuren nicht so schnell und der Biber kann hier leben. Und wir können weiter forschen. Und noch mehr hoffe ich, diesen bezaubernden Wesen irgendwann mal in echt zu begegnen. Hast du Biber in deiner Nähe? Und durftest du sie schon beobachten! Bitte erzähl mir davon!

2 Einträge zu „Rückzug und Forschung

  • Ich war am Sonntag drauabwärts mit dem Rad unterwegs von Villach Richtung St. Niklas. 2 biberbenagte Bäume, einer davon dann vorsorglich abgesägt, damit er nicht auf den Weg fällt.

    Like

    • liebe Charlotte,

      also ein sehr ähnliches Bild! der eine riesige Baum, eine sehr alte Weide, lehnt hier auch sehr schief. allerdings mit Fallrichtung Riesenwiese. in der ARTE Dokumentation hab ich gehört, Biber fällen die Bäume nicht zum Burgbau, sondern um an die leckeren frischen Blätter zu kommen. derzeit sind noch gar keine zu sehen. mal sehen, was der Stoberdorfer Biber vor hat, ich werde berichten! ich wünsche dir einen schönen Tag, drinnen und am Rad und überhaupt!

      Lisa

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..