Finn begleitet mich seit den Weihnachtsfeiertagen. Krank und gesund. Also ich, ich bin krank. Er ist schüchtern, aber kerngesund. Die Kopfgrippe, die zwischen meiner Lunge und den Stirnhöhlen hin- und herwandert und zwischendurch sogar die Zähne in die Mangel nimmt, sie ist ausdauernd. Genau genommen macht mich die Arbeit an ihm und mit ihm gesund.

Irgendwann nach dem Vierzundzwanzigsten ist es mir zu viel, herumzusitzen und meiner bezaubernden Enkelin und ihrer Mama, meiner Tochter, und Sami beim Spielen zuzuschauen. Heuer schaffen wir es, dass wir alle mehr oder weniger fiebrig herumsitzen und Weihnachten bis Silvester verlängern. Ein russisches Tutorial fesselt mich zu diesem Zeitpunkt besonders. Ich verstehe kein Wort. Bin aber mittlerweile so tief in den Prozess des Machens eingedrungen, dass ich mir die Handgriffe selbst erklären kann. Jedenfalls genügend, um selbst auszuprobieren, was ich russisch besprochen sehe. Habe ich schon mal gesagt, dass die russischen Puppenmacher*innen ein Traum sind? Jana, das ist die Enkelin, erklärt mir beim Filzen und Sticheln, dass ich den Mond mache. Wie recht sie hat. Sie staunt, als ich einen meiner nicht mehr ganz sooo passenden Bikinis zerschneide und zu einem Kopf zusammen nähe. Tja, Upcycling beziehungsweise ReUse as usual, ich brauche mich nur durch meine japanisch sortierten Kisten zu wühlen. Jana schaut sich den Kopf ganz genau an, von allen Seiten. Ganz, ganz leise regt sich in mir die Hoffnung, dass sie dieses Interesse beibehalten wird. Ich hätte ihr so viel zu zeigen, sobald sie es ausprobieren will…

Finn ist sehr geduldig mit mir. Ich langweile euch jetzt nicht mit handwerklichen Details. Nur so viel, dass ich euch verrate, dass an ihm fast alles anders und neu ist. Und dass er der Auslöser ist, mich noch mehr ins Filzen zu vertiefen. Es liegt mir einfach mehr, nur mit Wolle zu arbeiten. Ganz ohne Stoffüberzug. Sage ich jetzt einfach mal so. Das ändert sich eh wieder. Ich kenne mich.

Heute Morgen jedenfalls fordert er mich auf, mit ihm die erste Fotorunde im Garten zu drehen. Wir staunen beide, wie warm es ist. Wir sehr der Frühling schon darauf wartet, zu explodieren. Auch wenn der Kalender sagt, wir sind verrückt, wir zwei. Bei den Bienen sehen wir, dass ein paar den Winter nicht überlebt haben. Eine dafür außen herum spaziert und Flugreisen rund um den Stock veranstaltet. Und mich böse anbrummt und mal wieder stirnwärts zwischen die Augen stupst, weil ich ihr Finn zu nahe ans Flugloch setze. Auf gut bienisch heißt das „Schleich‘ dich, wir brauchen unser bisschen Futter, um über die nächsten Wochen zu kommen. Der Winter ist noch nicht vorbei. Das war die letzte Warnung, das nächste Mal steche ich!“ So ist das, wenn man mit Finn im Garten unterwegs ist. Dann versteht mensch sogar die Sprache der Bienen.

Ich muss jetzt los. Ich habe mir für heuer die Aufgabe gestellt, mehr von mir und meiner Arbeit sichtbar zu machen. Nicht nur die Ergebnisse, sondern ehrliche, tiefe Einblicke in mein Tun. Dazu benötige ich ein gutes Stativ, sagt die Dame aus dem Instagrambuch. Und eine Menge Nerven, um tiefer in die Tiefen des I-Phones der vorletzten Generation einzudringen, das mir mein Jüngster geschenkt hat. Das weiß ich selber. Nun hat sich auch dieser Wunsch erfüllt, den ich vor zwei Jahren aussprach. Yeah. Veränderungen, wohin ich schaue.
