Das Schreiben und seine Prozesse

Brrr, minus vier Grad hat es da draußen. Gerade habe ich zähneklappernd den Kaminofen in meinem Gartenatelier mit Holz gefüttert. So bleibt mir eine knappe Stunde vorm PC, um ein paar Überlegungen mit euch zu teilen. Bevor ich mich wieder meinem Elfenkönig, der neuen Stoffpuppe, widme.

Ich schreibe, seit ich es kann. Waren es am Anfang gezeichnete und mit gelochtem Zeichenpapier und Bindfäden zusammengehalten Heftchen rund um Märchen, unseren Hund und unseren Alltag in der Kindheit, kamen später Reflexionen dazu. Heute würde ich „Morgenseiten“ zu diesen Ergüssen sagen. Sehr frei übersetzt und interpretiert als Teil von „Der Weg des Künstlers“ von Julia Cameron. Ausgekotztes. Gelangweiltes. Unverstandenes. Tagebuchartiges. Schreibend reflektiere ich nach wie vor meine Wahrheit dieser Welt, mache mir bewusst, wie sie auf mich wirkt, wie ich in ihr funktioniere und kann dadurch eigene Schritte gehen.

Literarisches Schreiben war nie erwünscht. Mit Abstand, aus der Distanz, in Rollen schlüpfend. In der Schule wurde es nicht unterstützt. Ich war eine superangepasste, brave Schreiberin mit römischen Einsen. Blümchen und Bienchen in der Sprache. Mit rosa Mascherl, ein bisschen plüschweiche Kritik hier und da. Und aus. Literarisches Schreiben gab es nicht im begonnenen Germanistik- und Publizistikstudium. Eine herbe Enttäuschung. Dazu hätte ich in den englischsprachigen Sprachraum reisen müssen, das wusste ich nicht. Creative Writing kommt bei uns im deutschen Sprachraum langsam an. Oh ihr Glücklichen, die ihr bereits in den Genuss kommt, von Anfang an so zu schreiben! Als Journalistin versuchte ich mich kurz und knackig und fachlich objektiv auszudrücken. Meine Meinung, meine Art die Welt zu spüren, waren der gewünschten Objektivität eher hinderlich.

Und nun sitze ich also wieder an den Zeilen, die mir vor zwanzig Jahren in die Tasten geflossen sind. Schön von außen das Leben betrachtend. Nie mitten drin. Träume und Wünsche. Sehnsüchte und Vorstellungen, wie das Leben sein könnte, wenn es nur endlich das machen würde, was ich mir von ihm wünsche.

Als ich am Samstag bei unserem Schreibmeeting vorlese, was ich vor einem Monat geschrieben habe, wird mir ganz anders. Was für ein Durcheinander. Zeitlich. Inhaltlich. Ich spüre, wie in mir Frust und Beklemmung aufsteigt. Das, das soll ich vor einem Monat verfasst haben? Mehr ist echt nicht da? Meine Freundin beruhigt mich. Findet die Story immer noch gut, die Herangehensweise. Fragt, wo sie sich logischerweise nicht auskennt. Dann höre ich ihr bei ihren neuen Texten zu. Frage ebenfalls nach. Gebe Feedback. Und dann kommt er zurück, der lustvolle Fluss des Fabulierens. Langsam finde ich wieder in die Rollen, die ich mir ausgesucht habe. In die Sprachmelodie, in die Erfahrenswelt meiner Protagonist*innen. Genau DAS habe ich in der Schreibwerkstatt mit Susanne Axmann doch eineinhalb Jahre lang praktiziert! Den Raum zu erschaffen, in dem sich die Geschichte abspielt. In diesem selbst geschaffenen Raum zu fühlen, zu spüren, mit allen Sinnen wahrzunehmen. Das passende Sprachmuster zu entwickeln und Unterschiede in der Sprache klar zu definieren, damit nicht alles zu einem Einheitsbrei, zum Monolog verkommt, der vor 20 Jahren dominierte und aus dem ich nicht heraus fand.

Nach einer sehr tief durchschlafenen Nacht die Erkenntnis: Struktur, oh ja! Die brauche ich als Rahmen für diese Texte. Aber ich schreibe kein Buch. Diese Struktur des fertig geschriebenen Buches macht mir unnötig Druck, logisch Szene an Szene zu reihen. Beschneidet meine Freude am schreibenden Erzählen und Wahrnehmen. Mir liegt es, mit Sprachmelodie und ihrer Musik zu spielen. Mit unterschiedlichen Sprachmustern von Menschen zu experimentieren und sie zu erforschen. Ich bleibe bei den Grundzügen meiner Geschichte. Bei den Szenen, die mir nach wie vor wichtig und kostbar sind. Alles andere fliegt hinaus. Federleichten Herzens. „Fleckerlteppich“ nennt meine versierte Schreibfreundin diese Herangehensweise. Der Teilzeithippie in mir jubelt. Ich spüre förmlich, dass dieses Schreiben meine anderen künstlerischen Anteile verbindet und zugleich einer meiner vielfältigen Anteile ist. Das Bedürfnis, unterwegs sein zu müssen und zugleich einen Garten zu pflegen, damit er uns ernährt. Meine künstlerischen, handwerklichenen Ausdruck des Seins auf diesem Planeten. Schreibend halte ich das alles irgendwie zusammen, ohne verrückt zu werden. Der Prozess des Hineinfühlens in Rollen ist mir hundert Mal wichtiger als ein mögliches Ergebnis. Ziemlich magisch. Mal wieder.

Mein Beitragsbild stammt übrigens von einem Wochenende in Caorle mit einer schreibenden Freundin. Wir haben uns lustvoll Gedanken gemacht, wie wir Menschen dabei begleiten können, kreative Texte am Rande des Meeres zu entwickeln. Diese Einladung werden wir auch heuer wieder aussprechen und ausschicken. Ab Ostern kann mensch ja wieder die Zehen ins Meer hängen und Salzluft schnuppern…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..