Kennst du das? Du nimmst dir herzklopfend etwas Neues in deinem Leben vor. Du bist voller Begeisterung. Der Termin ist, dem Gott und der Göttin sei es gedankt, noch Mooonaaate weit entfernt. Alles erscheint dir möglich. Und dann schmelzen die Monate zu Wochenenden, zu Tagen, zu Stunden. Und du fängst an zu hoffen, dass dieser Kelch an dir vorüber geht. Möchtest wie in meinem Fall eigentlich mit einer Klappmaulpuppe anfangen, die dich schon ein Jahr lang reizt. Oder zumindest mit dem Aufräumen des ohnehin noch nicht angeräumten neuen Studios. Wenn du Glück hast, hast du dir in deinem Terminkalender rechtzeitig eingetragen, wann deine Vorbereitungsarbeiten für „DAS NEUE“ entspannt beginnen und enden sollen. Und du wehrst dich zwar innerlich. Siehe Klappmaulfigur. Ahnst aber, dass sich alles fein ausgehen, du optimal vorbereitet sein wirst, wenn du dich an den von dir selbst ausgedachten, selbst erstellten und optimalen Terminplan hältst. Und tust dann in den ersten Stunden murrend. Später zunehmend begeistert.

Schnitt. Großeinstellung auf erwachsene Kursteilnehmerinnen an der Volkshochschule Villach in Südösterreich. „DAS NEUE“ zeigt sich in konzentrierten Gesichtern. Puppenmacherinnen, die ihre halbfertigen Wesen anlächeln. Durchhalteprozessen, weil diese Art des kreativen Tuns gar nicht geläufig ist. Nicht nur mich, die Lehrende, vollkommen herausfordert. Menschen, die aus ihrem Nähkästchen plaudern. Ideen und Material teilen und zusammen helfen. Mein dreijähriges, praktisches Erfahrungswissen aufsaugen wie ein Schwamm. Und am Ende mit den entzückendsten und wie für sie gemachten Stoffpuppenwesen nach Hause gehen, die man sich vorstellen kann.

Ich kann es Stunden später noch immer kaum fassen. Ich, ich gebe auswärts Kurse für textile Wesen! Für Erwachsene, nicht für Kinder, mit denen es mir so leicht fällt. Nichts, aber auch gar nichts an vielschichtigstem Material aus ganz Europa fehlt. Die Vorbereitungsarbeiten sind genau richtig dosiert. Genießt die Fotos die dokumentieren, was geschieht, wenn Menschen ihre Gewohnheiten verlassen und sich allein oder mit anderen Menschen auf Neues einlassen. Und auf mich. Was Wundervolles entsteht, das sich unserer Kopfsteuerung entzieht, aus der Intuition und unserem kreativen Anteil kommt. Sorry, ich muss das jetzt sagen – sehr magisch das Ganze. Es wird garantiert wieder Kurse an der Volkshochschule geben, der nächste dieser Art ist Anfang März 2020 in Villach und Ende März 2020 in Hermagor, einfach im Programm nachschauen unter den Standorten und „Kreatives Gestalten/Ich nähe eine Stoffpuppe“. Und ich komme ab fünf Teilnehmer*innen auch gerne mobil an einen Ort deiner Wahl.

Danke Anita, dass du mich in diesen aufrüttelnden Monaten im Herbst 2015 wirklich gesehen und nun an die Volkshochschule geholt hast! Danke Fe, dass du mir begegnet bist, als ich ganz schön planlos in dieser auf 2015 folgenden Ehrenamtszeit in meinem Leben „Management für Ehrenamtliche“ bei dir und deinen Kolleginnen in Villach studiert habe. So schnell sehen wir uns wieder! Danke an diese fünf tollen Frauen, die so begeistert mitgemacht haben. Ihr ward einfach nur ein Geschenk! Und Danke Leben – du mein heraus forderndster Workshop. Dass du mich an meine Ängste führst, mir Werkzeuge gibst, genau die richtigen Menschen in mein Leben schupfst und mich durchaus lebendig begleitest. Auch ohne Samthandschuhe. Die Benutzung sturer und einseitiger elektronischer Türöffner und ihre Schlüsselpositionen habe ich mit der Hilfe meiner Kursteilnehmerinnen gemeistert. Jawohl. Da war der ganze Kurs ein Klacks dagegen.

Und weil wir grad dabei sind, ich hätte da noch eine Hürde, Leben. Eine weitere bequeme comfortzone, die ich ungern verlassen möchte obwohl ich sowas von weiß, dass dieser Schritt dran ist. Ich, die Profifotografin hinter der Kamera, mit der Macht des Gerätes, ohne je davor stehen zu müssen. Ich fürchte mich vor Live-Videos – vorm Aufnehmen, vorm Sichtbarsein, vor der Technik, vorm Versagen. Ob du wohl…?! Bitte, danke…
