Wiederauferstehung der fetzigen Stoffpuppe

Ragdoll sagen die englischsprechenden Menschen zu dieser Urform der Puppe. Für meine Ohren klingt das schöner als Fetzen- oder Lumpenpuppe. Sprache ist Geschmacks- und Auslegungssache. Fast in allen Kulturen auf diesem Planeten wurden Lumpenpupen hergestellt. Aus natürlichen Materialien mit interessant geformten Holzstöcken, Steinen oder Gräsern. Verbunden mit Pelz und Leder, später mit Wolle, Stoffresten und allerlei Fundmaterial. Die Puppenmacherinnen und Puppenmacher von heute spielen mit den natürlichen, einfachen Formen. Große Menschen und kleine Menschen. Und manchmal auch miteinander.

Die letzten zwei Tage bin ich gemeinsam mit der Mosaikkünstlerin Angela, der Holztrumm-Künstlerin Ruth und mit dem Meisterdrechsler Alfred Teil der Interreg-Veranstaltungsreihe STREAM. Erinnert ihr euch an den Muttertag im Archeologiepark Livelet? Genau diese Menschen kommen nun als große Gruppe ein Wochenende zu Besuch nach St. Veit an der Glan und präsentieren ihre Mosaikkünstlerin Carolina. Und die temperamentvolle italienische Musikgruppe Na Fouia, die wir live hören.

Wirklich berührt und auch angerührt bin ich nach zwei Tagen hochkonzentrierten Arbeitens, was das Herstellen von textilen Wesen mit Kindern macht. Einmal mehr in meinem Leben, wenn ich in Gruppen arbeite. Die Puppen werden von den Kindern fast im Alleingang vorgezeichnet, als Papierschnitt freigestellt und auf gebrauchte Kleidungsstücke gesteckt. Für viele ist es ein Tag Arbeit, um mit dem Wesen fertig zu werden. So viele kleine Arbeitsschritte. Der Körper, die Gliedmaßen, alles wird mit Füllwatte gestopft, Augen und Mund und Nase sind zu malen. Von den Kindern wird Einiges an Fingergeschick gefordert. Sie bauen innerhalb ganz kurzer Zeit Beziehung zu diesen Wesen auf. Da geht es ihnen wie mir in meinem Atelier. Die Puppe beginnt, ihre Ideen zu übermitteln, sich einzumischen, macht Vorgaben. Wir staunen alle, was für interessante Wesen das Licht der Welt erblicken. Mit kariertem Körperstoff, blau, grün, rosa. Ausnahmslos alle Haare sind lang. Und bis auf einen Jungen sind Mädchen die Erschafferinnen.

Ich muss mich immer wieder zurücknehmen, weil die Kinder alles selbst machen wollen, was sich nur irgendwie zeitlich ausgeht. Einige lernen in diesen zwei Tagen das Nähen, weil es sonst niemand für sie macht. Andere malen so rasant Augen und Nase und Mund hin, dass mir schwindelig wird. Und immer, immer passt die Puppe zum Kind. Fällt anderen auf, wie ähnlich sich die Erschafferin und das Wesen sind. Zum ersten Mal werde ich von allen Seiten gefragt, ob ich das nicht öfter machen könnte. Na klar, ich werde mir etwas einfallen lassen.

Die Kinder erzählen, beginnen bereits mit den halbfertigen Puppen zu spielen. Ich höre, dass Winterkleidung herzustellen sein wird, es soll ja wieder kälter werden. Und ob das vielleicht im Werkunterricht in der Schule geht? Auch die Erwachsenen erzählen aus der Schulzeit. Und wirklich nicht alle haben schöne Erinnerungen an die Zeit des Werkens, des kreativen Tuns. Jedes Mal beim gemeinsamen Tun entsteht dieses Feld, in dem sich Menschen zeigen, wie sie sind. Mit ihren Verletzungen, mit ihren schönen Erinnerungen, mit dem, wie sie heute sind. Ganz wunderbare, tiefgehende Gespräche entstehen, obwohl so intensiv gearbeitet wird. Ganz schwer zu beschreiben, was hier entsteht. Aber es scheint zu nähren, zu kräftigen und die Menschen in ihrem Sein zu unterstützen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..