Niemals regnet es bei dieser Veranstaltung. Sagte Michel von der Plattform Mittelkärnten vor ein paar Wochen. Dass es dann real wie aus Kübeln schüttet, verblüfft uns alle. Regen heißt in Schottland „liquid sunshine“. Und so war es auch an diesem Wochenende. Es war eine der schönsten Begegnungen mit KünstlerInnen und VeranstalterInnen für uns. Grenzüberschreitend und herzwarm. Doch ein bisschen der Reihe nach.
Am Samstag meiden wir wie üblich die Autobahn und fahren gemütlich übers Kanaltal und entlang des Tagliamento in Richtung der Provinz Treviso. Pordenone begeistert uns einmal mehr mit seinem südlichen Flair und seiner Lebendigkeit, mit seinem bunten Lebensmittel- und Kleidermarkt und den gepflegten Parkanlagen. Zum zweiten Mal kommen wir durch Vittorio Veneto und versprechen uns, beim nächsten Mal endlich auszusteigen und uns dieses beeindruckende Stück Altitalien zu gönnen. Dieses Mal müssen wir rasch weiter. Wir beziehen unser Luxuszimmer am Revine Lago. Werden wegen einer Hochzeitsgesellschaft in ein Appartement abseits vom Trubel gebracht. Und staunen, wie toll hier alte Balken und Hölzer in ein einladendes, cooles Raumdesign verarbeitet wurden. Bis jetzt hat das Wetter halbwegs gehalten. Doch nun beginnt es zu schütten. Wollen wir hoffen, dass das dem Hochzeitspaar wirklich Glück bringt. Für das erste Kennenlernen lesen wir von einer cantina in San Pietro di Feleto (TV). Wir fahren aus dem Regen hinaus in die sonnigen Weinberge. Zypressen und sanfte Hänge, wohin das Auge reicht. Wir fühlen uns wie in der Toskana. Und stellen fest, wir sind in einer echten Prosecco-Region gelandet. Zwei absolut ungeübte Alkoholtrinker. Das kann ja berauschend werden.
Als das Ortsendeschild von San Pietro vor uns auftaucht, finden uns recht zufrieden damit ab, dass wir dieses Mal sicher keinen Wein testen sondern direkt zur Konferenz fahren werden. Da biegen unsere Scouts Michel und Mara ums Eck. Im Konvoi fahren wir zum Bürgermeisteramt. Eine Projektleiterin nimmt uns mit und wir kosten den ungezuckerten (!) Prosecco, der überraschend hervorragend schmeckt. Die frische Salami und der Parmesan verpassen dem Alkohol eine gute Unterlage. Die grenzenlose Konferenz, an der auch ein Vertreter aus Gmünd teil nimmt, ist sprachlich auf Italienisch begrenzt. So schade. Mein Französisch reicht nicht aus, um alle Details zu verstehen. Doch wir bekommen mit, dass dieses Stream-Projekt, für das wir eingeladen wurden, genau zu uns passt. Kunst und Handwerk im ländlichen Raum, erstaunliche Entwicklungen durch ehrenamtliche Initiativen in kleinen Ortschaften, die mich an die Anfänge der Künstlerstadt Gmünd in Kärnten erinnern. Wir wissen bereits beim Betrachten der Präsentationen, dass wir uns die nächsten Monate an den Wochenenden in vielen kleinen Ortschaften Norditaliens herum treiben werden. Ein sehr spätes Abendessen, viel Austausch und Gelächter mit unseren neuen Kolleginnen und Kollegen, Sturm und Gewitter und ein gut geheiztes Zimmer bescheren uns eine kurze Nacht, bevor wir am Sonntag nach einem fulminanten Frühstück unseren künstlerischen Einsatz haben.
Am Muttertag hat der Revine Lago mindestens Hochstand. Das Wasser schwappt bereits in den wunderschönen archäologischen Park mit seinen gepflegten Lärchen-Pfahl-Bauten, ich komme mit dem vollgepackten Auto grad so durch die Pfützen zu unserem trockenen Arbeitsraum. Mit vier KünstlerInnen aus der Region machen wir künstlerisches Muttertagsprogramm für Familien. Eigentlich rechnen wir nicht damit, dass irgendwer bei dem Wetter einen Fuß vor die Türe setzt. Aber wir täuschen uns. Immer wieder tauchen Besucher mit Gummistiefeln und Regenmänteln auf. Wir reden mit Händen und Füßen, radebrechen auf English und mit den wenigen italienischen Brocken, die uns zur Verfügung stehen. Die italienischen Kinder, die dieses Mal unsere Gäste sind, kommen gemeinsam mit ihren Eltern in den Genuss einer Ein-zu-Eins-Betreuung von Alexander und mir und gehen mit ihrer bunten Stoffpuppe zur nächsten Station, der Mosaikkünstlerin Carolina Zanelli. Wir lernen anhand der Kinder viel über logische Arbeitsabläufe bei Puppenworkshops. Eine Mutter erzählt mir, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter und später mit der Großmutter Puppen hergestellt hat. Hier bei uns fällt es ihr wieder ein. Sie begeistert sich so sehr für diese einfachen Bindetechniken der Ragdoll. Eine andere Künstlerin erzählt mir von einer Puppenmacherin in Tramonti di Sotto. Dieser Ort und seine Mosaikexperimente stehen ohnehin ganz oben auf unserer aktuellen Wunschliste. Sie will uns miteinander bekannt machen. Der Korbflechter wird von Groß und Klein ebenso besucht wie der Portraitmaler und der junge Siebdrucker. Als wir den nassen aber wunderschönen Platz verlassen, gehen wir mit dem guten Gefühl, Wesensverwandte getroffen und Brücken über die Grenzen zwischen diesen Ländern der auslaufenden Alpen gebaut zu haben. Wir kommen bald wieder!