Ganz fest hatte ich mir das für den heurigen August vorgenommen. Handpuppen herstellen. Mit und ohne Kinder. Material: vollkommen unklar. Erste Versuche natürlich mit Filz und Trikotstoff. Marionetten. Stellen sich als viel zu aufwändig für Kinder heraus. Und irgendwie zu weit weg von der Kinderhand. Grübeln, tüfteln, herum fragen. Sami bringt mir von irgendwo her ein uraltes Brunnen-Reihe-Büchlein mit, voll mit Kasperlfiguren, Greteln, Krokodilen. Von Kindern und Erwachsenen ausprobiert. Very old fashioned. Hinweise auf Pappmaché sind da. Vage Rezepte ebenfalls.
Und siehe da: wer Puppen filzt, kann sich auch mit weicher, formbarer Masse ausprobieren. Meine Ungeduld ist legendär. Also gestern erster Start allein, um meine Familie zu schonen. Meine Freundin Michi hat uns vor einer Weile für genau so einen Zweck einen Schredderapparat geschenkt, der nicht mehr benötigt wurde. Der lief gestern auf Hochtouren. Heißes Wasser dazu, sagen Tutorials online. Aufkochen, sagen andere. Kleister dazu, und nicht zu knapp, sagen wieder andere. Meine alte Küchenmaschine und ihre Rührhaken kommen wieder zum Einsatz. Auch ein Pürierstab, als das Ganze durchgekocht ist. Die ersten Ergebnisse des Formens sind gar nicht so schlecht.
Weiterrecherchieren. Sägespäne werden mir empfohlen. Heute bin ich übermütig und gebe viel zu viel Kleister zur nach drei Stunden gut durchweichten Pulpe. Also bettle ich Alexander um Sägemehl aus der Tischlerwerkstatt an. Maiskornstärke, ein weiterer Tipp aus dem Netz. Kartoffelstärke haben wir im Haus. Der klebrige Startteig fühlt sich nach ordentlichem Kneten und Rühren sofort besser an. Und nein, genaue Dosierungen habe ich mir nicht aufgeschrieben. Der Teig fühlt sich einfach richtig an. Noch immer klebrig, aber richtig.
Sami und Alexander werkeln heute mit. Wer meinen Mann kennt der weiß, dass er künstlerisch sowieso alles kann. Natürlich auch Köpfe formen. Und nein, ich bin nicht neidfrei. Gar nicht. Ich bin frustriert. Zum ersten Mal mit vollkommen neuem Material zu arbeiten und dann gleich einen Ghandi zu formen, das kann einfach nur er. Sami und ich, wir plagen uns herum. Sami möchte eine Katze formen. Diese Dinge haben ja bekanntermaßen ein Eigenleben, deshalb wird seine Katze eine absolut coole Hund-Löwin-Hyänen-Mischung mit offenem Maul und Zunge. Sensationell. Und mir wird nach zwei viel zu kurz geratenen Köpfen plötzlich klar, dass die Köpfe eine Eierform brauchen, um zu wirken. Liebenswerte Babypüppchen und fast ovale Querköpfe sehen wunderhübsch aus. Diese karikaturartigen Wesen sind erwachsener. Und haben andere Proportionen.
Morgen machen wir weiter. Und Sami hat mir versprochen, einen reduzierten Puppenkopf zu probieren – nur Wangen, Mund, Nase und Ohren auf eine runde Hohlkugel, der Rest könne ja aufgemalt werden. So sieht er sich über eine menschliche Puppe drüber. Außerdem machen wir einen einen Teig wie heute und geben noch Nelkenöl, Essig, Backsoda und Öl dazu Auch ein online Tipp. To be continued!