Ragdolls und Zufälle

Heute läutet früh am Morgen das Smartphone. Ein Michel. Bezaubernder Akzent, klingt nach Schweiz. Und Puppen und Verein und Interreg. Und ob er vorbei kommen kann. Er kann. Und ich schaue, dass ich munter werde. Mein Liebster wechselt die dreckige Montur der Holzwerkstatt gegen ein pipifeines Sakko. Sehr ungewöhnlich. Ich räume in meinem Studio wenigstens die Kisten und Schachteln weg, die ich gestern wie üblich chaotisch über den ganzen Tisch verstreut habe. Als das Elektroauto um die Kurve schnurrt, sind wir aufnahmebereit. Dieser Mann und seine Funktion in der Region Mittelkärnten sind ein absoluter Glücksfall für uns. Wir werden miteinander das Muttertagswochenende in Treviso verbringen. Inklusive Konferenz und der in Italien so typischen Weinverkostung und spätem Abendessen. Und den Sonntag in einem archäologischen Park verbringen. Um richtige, echte Lumpenpuppen mit Kindern und Eltern anzufertigen.

Der Zufall war es wie so oft in meinem Leben, der mir vor drei Wochen dieses geniale Puppenmacherhandbuch „Anatomy of a Doll“ im Internet vorschlug. Diese Fundgrube an konkretem Handwerk, meine aktuelle Arbeitsbibel, hat natürlich auch zwei Kapitel über Puppen von Damals integriert. Diese Brücke zum archäologischen Park in Treviso möchten wir bauen. Wie wurden früher Puppen hergestellt? Wie machen wir das heute? Welche Werkzeuge sind dazu gekommen? Wie gehen wir es als Eltern generell an, Puppen anzubieten? Machen wir sie noch selbst oder kaufen wir sie im Supermarkt ums Eck?

Rasch wird klar, wie wir mit Kindern ganz einfache Puppen machen werden, idealerweise ohne Nähmaschine, dafür viel Geknüpftes, Gefaltetes, Gerissenes und vor allem Einfaches. Mit Stöckchen, Ästchen, viel upgecycelten Stoffen und Wolle und vielleicht dem einen oder anderen Socken. Und selbstverständlich mit allen menschlichen Hautfarben dieser Welt. Michel möchte bis übermorgen einen Text und – Fotos. Sami, unser großzügiger Jüngster, der sich noch gern vor der Kamera bewegt, beweist mir mit seinen neun Jahren, dass es leicht möglich ist, so eine Ragdoll mit Kindern herzustellen. Ich zeige es vor, er macht es nach. Geschickt wie immer. Wenn Sami will, dann kann er seine Hände ganz gezielt einsetzen. Und Puppen machen will er. Er bedankt sich auch noch überschwänglich, dass ich ihm gezeigt habe, wie einfach es ist, eine Puppe herzustellen. Und er erzählt mir mit leuchtenden Augen von einem Mittelalterbuch, in dem er auch schon einen Text über Lumpenpuppen gelesen hat. Oder war es im Indianerbuch? Oder überhaupt im Schulheftchen? Auf jeden Fall sagt ihm der Begriff „Lumpenpuppe“ ganz viel.

Und ich muss es einfach sagen: ich bin meinem Leben unendlich dankbar. Obwohl draußen das erste Hagelgewitter (!) dieses Frühlings über uns hinweg zieht, climate change, ja, wir stellen es auch fest. Und trotzdem: dieses „Zurück-an-den-Start“ mit meinen Geschöpfen, die nun schon recht fordernd, derzeit ernsthaft und zeitintensiv und arbeitsaufwändig sind, tut mir so gut. Mit einfachen Lumpenpuppen und ihrer Herstellung einen Tag lang herumzuspielen macht riesigen Spaß und stärkt meine Seele. Heute im Internet bei meinen Forschungsgängen durch die Welt der echten ragdolls staune ich, wie viele Menschen sich mit dieser Thematik beschäftigen. Quer durch alle Kulturen. Wie sehr ich hoffe, dass vor allem unsere afghanischen und irakischen Freundinnen und Freunde den Kopf wieder frei bekommen, um dort mit mir weiterzuarbeiten, wo sie in ihrer Not und ihrem Unglück aufgehört haben. Die Herangehensweisen an die Puppenherstellung sind so unterschiedlich, wie es verschiedene Menschen gibt. Und immer wieder linst Frau Kunst um die Ecke und freut sich, dass sie Futter bekommt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..