Die Mutspenderin
Das neue Jahr beginnt kraftvoll. Viel kraftvoller als die Jännermonate der letzen Jahre. Kein Wunder, dass in den letzten Tagen Elf-Frida entsteht. Sie ist der Prototyp für ein Wesen, das mir schon seit einigen Monaten in Träumen und Überlegungen erscheint. Und deren Herstellung ich immer wieder auf Jänner und das neue Jahr verschob, weil so viel anderes entstand.
Mit Schafwolle und Filznadel handgefilzt und filzmodelliert ist auch Elf-Frida. Sie hat ausreichend Sitzgewicht, um in Regalen und an Tischen zu sitzen oder es sich auf Fensterbänken in der Wintersonne gemütlich zu machen. Elf-Frida ist meine erste große Figur mit gedrahteten Armen und Beinen. Ihren Körper bildet ein Paar Socken eines großen Kaufhauses, das nach dem dritten Mal Tragen ein Loch in den Sohlen hat. Als Verstärkung für den dehnbaren Stoff verwende ich ein ausrangiertes Betttuch aus dem Fundus. Ebenfalls aus dem Gebrauchtkleiderfundus ist das Material für die Arme.
Zum ersten Mal arbeite ich mit Draht und Zange und Floristenklebeband. Pfeifenputzer hilft mir, die Wolle relativ unkompliziert um die geformten Gliedmaßen zu wickeln und mit der Nadel anzufilzen. Ein bisschen herausfordernd ist das Umdrehen der engen Bezüge der Arme und Beine mit dem Bettzeugstoff, die Dehnbarkeit ist ja dahin. Mein Superwerkzeug, die Arterienklemme, hilft mir aus der Patsche. Auch beim Einfädeln der gefilzten Gliedmaßen. Elf-Frida hätte eigentlich eine elfenhafte Aufsteckfrisur bekommen sollen, duftig und leicht. Dachte ich. Nur ist Elf-Frida keine Süße. Seht ihr den Zug um ihre Mundwinkel? Der ist beim Filzen der Lippen sofort da. Je mehr ich versuche, die Mundwinkel zu glätten, desto stärker wird er. Die große Nase, die spitzen Ohren und das energische Kinn sprechen sowieso Bände. Missbilligend schaut sie in die Tischplatte, als ich einzelne Mohairwollsträhnen in die gestickte Perücke einnähe und sie probeweise hochdrehe und zu Schnecken forme. Sie findet, sie sieht lächerlich aus. Ob ich nicht erkenne, dass sie richtig lange Haare haben will? Und vor allem viele? Derzeit diskutieren wir noch über einen meiner Meinung nach fälligen Schnitt an den Spitzen. Elf-Frida findet nicht, dass das zu diskutieren ist. Und wie so oft bei diesen nun schon vertrauten Diskussionen wird sie entscheiden, wie sie aussehen mag. Ist ja schließlich ihr Kopf.
Den grünen Pullover kann ich ihr auch sofort wieder ausziehen. Nein, sie will den roten Pullover. Den dick gestrickten mit dem Zopfmuster. Und die rote Mütze mit dem Zopfmuster. Das passt so gut zu ihren grünen Haaren mit den hellgrünen Strähnen. Wie gut, dass ich diese kalten Winterabende strickend vor diversen Krimis zubringe. Die Auswahl an Winterpullovern ist derzeit noch groß. Und Madame wünscht Wollsocken, aber dalli. Hier im alten Steinhaus ist es kalt. Recht hat sie.
Den upgecycelten Batman, den wir als Herzeigeobjekt für unseren Glücksmonsterworkshop aus Upcyclingmaterial hergestellt hatten, schließt sie ins Herz, sobald sie Augen hat. Untrennbar. Love at first sight. Das wird noch lustig. Ich glaube, ich kann mich demnächst ins Studio setzen und weitere Fledermäuse nähen. Die hier wird zu sehr geliebt.
Wie Elf-Frida zu ihrem Namen gekommen ist? Das war dieses Mal Sami. Er sieht ihre spitzen Ohren, ihr Grinsen, die grünen Haare. Und gibt ihr den Namen. Passender gehts nicht.
Die Künstlerin
Zu welchen Entscheidungen diese kraftstrotzende, mutige Elfe mir verholfen hat? Ich bin seit vorgestern angemeldete Bildende Künstlerin und wage ein zweites Mal in diesem Leben den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Und ja, ich habe weiche Knie. Und innere Weite zugleich. Endlich geht es dorthin, wohin ich immer wollte. Ich denke, das Maker’s Yearbook 2019 hilft mir dabei, eine Strategie in meinem kreativen Chaos einzuhalten. Und nicht jedem Schmetterling hinter her zu jagen, den meine Kreativität aufsteigen lässt. Ich gebe mir noch Zeit bis Ende des Monats, um ruhig und konzentriert die Aufgaben im Buch durch zu denken und durch zu arbeiten. Illusionen mache ich mir keine, ich weiß, dass es trotz bester Strategien Höhen und Tiefen geben wird, das ist einfach so. Bis jetzt mag ich, was durch dieses Buch am Papier entsteht. Ganz bestimmt klinke ich mich nach drei Jahren Absenz wieder in aktive Gruppen vor Ort ein, die mit Unternehmertum zu tun haben. Da gehören die Menschen der Chefinnen-Supervision rund um Ute Habenicht ebenso dazu wie das UnternehmerInnenfrühstück von Silvia Lindner, die mir vor zwei Jahren ziemlich genau diesen Weg für mich aufgezeigt hat. Und dann gibts ja auch noch das Businesscenter in Ehrenhausen, in dem ich mich vor drei Jahren zu Hause gefühlt habe. Dieses gemeinsame Beraten in Gruppen hat eine eigene Magie für mich. Das Arbeiten im Studio fällt mir mit mir selbst am leichtesten, das mache ich in meinem Tempo und zu meinen Bedingungen. Aus Erfahrung ergänzt sich das fein mit Entwicklungsarbeit und Austausch in diesen Gruppen, die auf Geben und Nehmen und Teilen fußen. Mal sehen, ob das 2019 auch noch so ist.
Wie schön, am Werdegang der Elf Frida teilhaben zu dürfen. Und ich erinnere mich – manch ausgedientes Kleidungsstück, Wollreste mag zu dir. Vielleicht treffen wir uns?
Lieben Gruß
LikeLike
Danke liebe Charlotte, so schön von dir zu hören!
Jaaaa, dich treff ich sehr gern. Ich ruf dich an ❤
Lisa
LikeLike