Schafe dürften direkte Verwandte von sich im Dreck wälzenden Schweinen sein. Geringfügig sauberer. Sie schleppen ihre Locken durch den Dreck. Wo sie halt grad wohnen. Ich glaub, Hemma, wir sollten unsere Schafe am Meer leben lassen, Sand löst sich gleich beim ersten Ausbürsten des Lockenansatzes vorm Nähen. Das lernt frau am Weg von der eh nur leicht verschmutzten Wolle bis zur Meterware für die Perücke. Diese Schafe hatten Erde und Wiesen. Ganz bestimmt. Ich weiß jetzt, welche Fragen ich meinen Lehrerinnen stellen werde. Wie sie es schaffen, diesen Mikroschmutz aus den Locken herauszuwaschen, ohne dabei die Lockenstruktur zu zerstören. Ich rede nicht von Kräuterresten und Ästchen. Nein, ich will gar nicht so genau wissen, wovon ich hier rede. Dann möchte ich wissen, wie ich das nächste Mal die Locken weniger verfilze. Vermutlich weniger verzweifelt herum wutzeln. Ob mein Wollwaschmittel wirklich so geeignet ist oder ob es ein schonenderes gibt. Vermutlich im Bioladen. Und vermutlich mit Lanolin, das nach dem Auswaschen des Schmutzes wieder hinein gehört. Die Haare der neuen Stoffpuppe werden nicht mehr so nach Schaf riechen wie die Haare ihrer Brüder und Schwestern. Sie riechen synthetisch und glänzen. Dafür sind sie jetzt ein bissel weniger weich. Konditioner oder Öl hineinkneten, fällt mir grad ein. Irgendwo in einem Tutorial gehört oder gelesen. Unglaublich, was aus den scheinbar weißen Schnittstellen noch an graubrauner Farbe heraus kommt beim Waschen. Fabs schreibt, eine Perücke dauert bei ihr fünf Tage. Wenn sie gut ist, vier Tage. Also, einen ganzen Tag kann ich nun verzeichnen. Klebrige Locken am Ansatz mit der Katzenbürste ausbürsten. Vier (!) Mal in Tüllstreifen hineinnähen und fixieren. Einmal waschen. Ausspülen. Feststellen: noch einmal waschen. Ausspülen. Noch einmal waschen. Ausspülen. Und das alles im Doppelgang, jeweils eineinhalb Meter. So viel braucht der Kopf der Stoffpuppe in meiner Größe.
Jetzt trocknen die Locken in der Herbstsonne im Wintergarten vor sich hin. Sind fast weiß, ein Hauch von Blond in den Spitzen. Und ziemlich sauber. Mal sehen, was meine Kolleginnen in der digitalen Facebook-Mal dazu sagen. Und ob ich nicht auch fertig gebündelte und gewaschene Lockensträhnen kaufe. Möchte ja auch die Haare vom Teeswaterschaf ausprobieren. Auch eine Rarität an Schafen, die in derzeitiger Nochreichweite nur auf meiner britischen Insel leben. Hemma, ich möchte es eh nur gesagt haben.
Ach ja, Upcycling. Vorgeschichte: es gibt sie, diese peinlichen Fehlkäufe. Ich habe mir eingebildet, unser rustikaler Wintergarten würde so weich und schön ausschauen mit weißen Tüllvorhängen. Der Fehlkauf vor fünf Jahren waren Vorhänge wie Moskitonetze. Es hat eh schön ausgesehen. Das Licht fiel weich durch die Stoffbahnen. Weich fanden allerdings auch alle Spinnen des uralten Gasthauses die vielfältigen Möglichkeiten, Nester zu bauen und Fliegen und Asseln und Schmetterlinge und Bienen und so weiter und so fort zu fangen und zu verspeisen. Nach einem knappen Jahr holten wir wieder alles runter, beutelten Opfer und Täter aus und wuschen und verstauten im letzten Eck, was sich als unbrauchbar heraus gestellt hatte. Wegwerfen ist nicht so unser Ding. Und siehe da, wir sind nur grenzgehende Messies. Upcycling bedeutet nämlich auch, dass etwas Höherwertiges aus etwas Altem entsteht. Also nutze ich die ungeliebten Moskitonetzstoffe für die meterlangen Bahnen meiner blonden Stoffpuppen. Einen Inch breit, 48 Inch lang. Auch daran gewöhnt frau sich beim Stoffpuppennähen. Zurück zum Thema: ich werde mein Lebtag nicht für Perücken verbrauchen können, was ich hier fehlgekauft habe. Sondern ich werde das Material großzügig in meinen Kursen weiterschenken, wenn es wer für ähnliche oder noch bessere Zwecke braucht. Nur dass ihr das wisst, ihr potentiellen StoffpuppennäherInnen da draußen. Ach ja, und ich komme drauf, dass meine Nähmaschinen unterschiedliche Vorstellungen von Garn haben. Also wann sie es anfangen zu fressen. Die mit dem Doppeltransporter packt auch das billige Material, mit dem ich mich vor einem Jahr oder zwei im Großversand eingedeckt hatte, weil mir die Profiqualität schlicht und ergreifend zu teuer war. Geradestich packt sie, Zickzack reißt der Faden wieder permanent. Also – werde ich vorsichtig auch dieses Billiggarn verbrauchen, damit es nicht umsonst hergestellt worden ist.
So. Und jetzt nix wie unter die Dusche. Unsere Studentin Christina stellt unser Klagenfurter Why-Not-Projekt in Moosburg vor, freu mich sehr drauf, den tollen bürgerbeteiligten Neubau an der Hauptstraße endlich auch mal von innen zu sehen. Doch das ist eine andere Geschichte, die frei nach Michael Ende – ihr wisst schon – ein anderes Mal erzählt werden soll.