Textile Skulpturen und unsichtbare Mächte

Die Eremitin in mir schränkt die Zeit auf social media auf ein Minimum ein. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Offensichtlich treffen diese Entscheidung mehr Menschen. Abos von besonders ängstlich nach Kontrolle schreienden Menschen aus der timeline zu entfernen ist eine Erleichterung. Wenn das Recht, recht zu haben, regiert, nehme ich mir das Recht, auf meine Art mit meiner Lebenszeit umzugehen. Und mit Menschen in Verbindung zu bleiben, die zuhören können, ohne zu missionieren, zu belehren oder ihre starren, engen Glaubenskonzepte wie Kriegsgebiete zu verteidigen. Es ist was dran, dass man Menschen erst in Krisenzeiten kennen lernt.

Wohl zum ersten Mal in meinem Leben gibt es keine Ablenkung durch einen geregelten Alltag. Unsere stille Entscheidung im Vorjahr, das große Haus in den nächsten Jahren für andere Menschen in einer Art Nachbarschaftsgemeinschaft mit Werkstätten zu öffnen und mit unseren Händen in kleinen Wohnraum zu investieren war richtig. Für uns. Gott sei Dank haben wir darauf gehört. Nichts geht von heute auf morgen. Abhängig davon, ob wir heuer Material ertauschen oder anschaffen können wird es weiter gehen. Ein Schritt nach dem anderen.

Mein Atelier ist mehr oder weniger fertig. Wie ich mich über die zwei gerade fertig gestellten Fensterumrandungen nach Süden freue! Nach den gefühlt eiskalten Monaten zu Jahresbeginn ist klar, dass noch eine Bodenisolierschicht dazu kommen wird. Fliegen, Wanzen, Marienkäfer und ähnliches Getier brauchen Grenzen, die zu befestigen und zu silikonieren sind. Der neue alte Arbeitstisch im Retrochic ist wunderschön anzuschauen und ein Segen für meinen Rücken. Der ganze Raum hat an Größe und Effizienz gewonnen. Die kleine ausziehbare Traumcouch lebt in meinem Kopf und wird ihren Weg zu mir finden, wenn die Zeit gekommen ist. Derzeit behelfe ich mir mit den Matratzen unseres ungenutzten Reiseautos. Und wir überlegen schon, wie sich eine auszieh- oder ausklappbare Holzkonstruktion gestalten ließe.

Ich arbeite an völlig neuen Köpfen. Es waren wirkmächtige Schritte, Grundsätzliches über den Aufbau von Puppenkörpern und Puppenköpfen aus der Technik der Waldorfpuppen zu lernen und auszuprobieren. Diese Art der Herstellung wird immer die Basis sein, die mir künstlerische Umsetzung ins Figurale ermöglichte. Und für kleine Wesen passt diese Herangehensweise weiter. Das Wort „Puppe“, das mir jahrelang gegen den Strich ging, mich triggerte und ärgerte war rückblickend betrachtet mein Prozess, der Einstieg in meine Kunst. Nun geht es ans freie Formen. Ich studiere Gesichter, Münder, Nasen, Augen und Ohren. Es ist ein Unterschied, ob ein menschliches Wesen lacht, weint oder giftig schaut. Der Ausdruck von Gefühl im Gesicht ist spannend. Zeichnend und malend kam ich nicht so recht weiter. Meine Welt ist das Formen mit den Händen. Daraus kann ich dann Schnitte ableiten, die auf Papier landen. Geometrische Körper und sie als Schnitt auszurollen beschäftigt mich, die Mathematik-Geschädigte. Da heilt wieder etwas. Derzeit scheinen die entstehenden Köpfe meiner Innenwelt zu entsprechen. Sie sind bunt und ich bemale sie mit Fäden, mit gefärbter Wolle, Pailetten und Perlen. Gehäkeltes und Gesticktes kommt zum Einsatz. Unglaublich, wie viele tutorials es dazu im Internet gibt! Im Hinterkopf warten Ideen für freie Applikationen mit Textilien und Stickfuß der Nähmaschine. Für den nächsten Kopf. Groß. Ich muss immer wieder groß arbeiten, mit dem ganzen Körper, unter Einsatz all meiner Kraft. Manchmal ist der entstehende Kopf größer als mein eigener. Immer kommt Material zum Einsatz, das ich bereits daheim habe. Danke Maria für den kostbaren Schatz an wunderschönem Material, auf den ich immer und immer wieder zurück greifen kann. Beim Herstellen der Köpfe entwickeln sich in meiner Fantasie Umsetzungsmöglichkeiten stabiler Körper für eine Ausstellung. Auch die haben mit dem Material zu tun, das ich in unseren Lagern finde. Drähte. Hölzer. Textilien und Dekorationselemente. Dieses Suchen und Finden setzt unglaublich viel kreatives und logisches Potential frei.

Nach Merime und dem Geldfresser beschäftigt mich nun ein Magier. Oder eine Magierin. Es ist vollkommen unklar, ob er eine Sie wird oder ein Er oder beides. Unser Jüngster sucht einen Namen für diese Figur. Immer wieder kommt er vorbei und seine „Aaahs“ und „Oooohs“, seine natürliche Freude an der Entstehung der Kopftätowierungen mit Nähseide und Nadel bestätigen mir meine gefühlten Schritte. „Immer habe ich mir so einen Magier vorgestellt. Der ist ganz sicher nicht aus Österreich, wahrscheinlich auch nicht aus Europa“, hat er mir gestern anvertraut. Und mit seinen einfachen Worten bestätigt, was ich beim Machen des Eierkopfes dauernd fühlte. Für mich ist es wieder eine dieser Phasen, von der ich nicht weiß, wohin sie mich führt. „Es“ ist einfach zu tun. Und es geht leicht, logisch, wie von selbst. Beim Tun kommen Ideen, Bilder, Worte. Und wenn ich glaube, nach diesem Kopf sei Schluss, dann täusche ich mich. Wie sonst soll ich mir erklären, dass sich noch nicht gemachte Augäpfel bis ins Detail und in die Montage in mein Tagesbewusstsein drängen und Formen annehmen. Nur die Gesichtsform kann ich noch nicht klar erkennen. Logisch. Mein Magier ist noch nicht ganz fertig.

Während ich hier an meiner Tastatur des Laptops meine Gedanken ordne und sortiere und verdichte legt mein Liebster draußen ein großes Gemüsebeet an. Die Saatkartoffeln sind am Weg. Ganz viele Pflanzen warten schon im Wintergarten, dass die Eisheiligen da waren. Ich werde heute Nachmittag mein Versprechen einlösen, die Südseite von den wilden Brombeerranken zu befreien. Ich wünsche rundherum ein sonniges, warmes Wochenende!

SERIE „UPCYLING DOLLs“

Interkulturelle Wesen aus einer interkulturellen Initiative. Unikate, Handarbeit, Upcycling und Recycling von vorhandenen Rohstoffen und Materialien.

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

SOREYA

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 45,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Sabina

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 65,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Osterhasenmädchen

Stoffpuppe aus Upcyclingmaterial, handgemacht, eigenes Design
geboren im Dezember 2019 in Stoberdorf/Österreich

Preis € 45,–
ohne Deko, exklusive Versandkosten

Vorauskasse, Kontodaten werden auf e-mail Anfrage zugesendet, nach Bezahlung wird die Puppe versandfertig gemacht und zugeschickt

Handwerk und Digitalisierung

Seit ich mich vor knapp einem Jahr wirtschaftlich als Künstlerin auf eigene Beine gestellt habe weiß ich, dass ich online präsent sein soll. Sagt mir jede und jeder. Wissen heißt aber noch lange nicht, dass ich es tue. Kennst du vielleicht auch. Je mehr Menschen mir zureden, was ich tun soll, desto weniger – mag ich. Liegt sicher nicht an mir. Sondern an meinem freiheitsliebenden Sternzeichen, Aszendent Zigeunerin. Mit der Sonne im Gartenstudio. Dorthin braucht mich niemand zu schicken. Wenn ich mit meinen Händen arbeite, bin ich ich. Bin ich glücklich. Fühle ich mich rundherum wohl.

Doch zurück zum Eigentlichen. Nein, keine langen Lamentos über derzeitige Kronenviren, was du machen sollst, damit du daheim nicht verschimmelst. Du weißt selber, was gut für dich ist. Und derzeit kriege ich eher Stress, welches Hilfsangebot ich mir noch anschauen soll, das mir meine Zeit tot schlägt. Ich brauche eher eine Pause von den sich überschlagenden Meldungen und Fake-Meldungen. Als Handwerkerin mit Sinn für Kunst benötige ich keine Tipps, die Einsamkeit zu ertragen. Ich kann das. Ich arbeite am liebsten allein. Treffe mich mit Menschen. Und arbeite dann wieder allein.

Aber, riesengroßes Aber, ich nutze diese Wochen, endlich das zu tun, wovor ich mich drücke. Ich digitalisiere. Das Ergebnis der Arbeit meiner Hände, meines Herzens, meiner Seele. Meine freundlichen Wesen werden in Zukunft auf einer ganz einfachen Seite meiner vernachlässigten homepage sichtbar sein. Diese Site wird SHOP heißen. Und kein Webshop sein. Ich kann das nicht, es passt nicht zu mir. Derzeit jedenfalls nicht. Meine textilen Wesen entstehen aus Geschichten und Fantasie. Aus Träumen, Emotionen und sind oft genug eine Reaktion auf das Leben. Ich mache das auf meine Art. Und dann sehe ich eh weiter.

Eine Serie liegt mir besonders am Herzen. Es sind kleine handliche, recht einfache Wesen. Sie wurden im Herbst 2018 in Gemeinschaftsarbeit mit afghanischen und österreichischen Frauen und einem Mädchen in Klagenfurt begonnen. Viele dieser Frauen hatten mit Puppen nichts am Hut. „Lisa, das kauft man billig beim Chinesen. Wieso selber machen?“ war die Antwort der meisten aus dem arabischen und persischen Raum. Einige von ihnen fingen beim Tun doch Feuer. Vor allem, als die eigenen Kinder sahen, was beim Nähen mit gebrauchten Stoffen heraus kam. Ich habe im Voraus Köpfe gerollt und vorbereitet. Körper zugeschnitten, damit wir flott vorankommen. Und ich freue mich, dass ein paar Puppen liebevoll in afghanische Haushalte aufgenommen wurden. Dass sich Kinder gefreut haben.

Diese kleine Serie von Wesen habe ich diesen Winter fertig gestellt, nachdem klar wurde, dass es die gemeinschaftlichen Kurse in dieser Form nicht weiter geben würde. Für die Körper verwende ich gewaschene und gereinigte Stoffmusterproben aus unserem reichen Stofflager. Upcycling. Re-Use. Wie ihr unschwer erkennen könnt, werde ich nie zur Kunsthandwerkerin taugen. Alle meine Gesichter sind ein bisschen anders. Diese Wesen haben unter meinen Fingern immer ein Eigenleben, dem ich mit Wolle und Filz und Textilien nachgehe. Ich habe bei einigen Körpern mit Nadel und Häkelnadel Spuren hinterlassen, die die Puppen zu etwas sehr Individuellem machen. Zwei Wesen kommen nach dazu, die ich aus dem Kunst&Werk zurück gebracht habe. Und nein, es wird keine neuen Wesen dieser Art geben. Derzeit jedenfalls nicht. Mehr zu diesen Puppen und zu anderen Kostbarkeiten in meinem SHOP. Klingt doch schon fast professionell, was meinst du?

FINN ist wieder da!

Finn hat ganz rasch ein neues Zuhause gefunden!
Finn has found a new home, he is no longer available!

FINN hat seine Zeit im Klagenfurter Deins-und-meins-Shop sehr genossen. Da kam ein kleiner Kronenvirus. Und er wollte heim. Flott und sapperlott. Er vermisst Minnie, seine Katzenfreundin. Das hat er mir schon im Auto erzählt. Und noch Einiges mehr. Jetzt darf er sich mal ein Wochenende lang ausruhen. Und dann schauen wir weiter. Seine Freundin Greta war heute ganz traurig, dass er sie verlässt. Die beiden haben sich gut unterhalten in der lichtdurchfluteten Auslage. Aber Greta verlässt ihr neues Zuhause nicht mehr, sie fühlt sich wohl bei Ingun und den Damen ihres Teams.

Hier ist noch mal FINN’s Geburtstsgeschichte aus dem Nicht-Winter dieses Jahres 2020.

Und ja, natürlich – FINN freut sich auf ein neues Zuhause. Ab Montag. Wie gesagt, ich will ihn jetzt mal ordentlich drücken und ein Weilchen um mich haben. Bis ich es geschafft habe, hier als Laie übers Wochenende einen Webshop auf die Beine zu stellen, bitte einfach direkt bei mir melden!

Die Wolfsfrau und ich

Ich liebe Märchen. Heute, als Tochter, Mutter und Großmutter einer langen Frauenlinie. Idealerweise Märchen aus allen Kulturen. Irgend etwas kam mir als Kind an den Grimm’schen Märchen komisch vor. Andersen‘ Märchen wurden uns bewusst vorenthalten weil zu grauslich. Manche Buchseiten wurden sogar verklebt, um unsere Kinderseele zu schützen. So richtig warm wurde ich nicht mit all den Geschichten in den Büchern. Die bösen Frauen, die guten Könige und Prinzen. Liebreizende Prinzessinnen und tollkühne potentielle Liebhaber, die unfassbar unmögliche Aufgaben zu bewältigen hatten. Gestellt wurden diese Aufgaben natürlich von bösen Hexen, einer in meinen Augen bösartigen Frau Holle, die nur das Gute, Liebliche, Brave duldete und unterstützte. Et Cetera. PP.

Irgendwann als junge Erwachsene kriege ich „Die Wolfsfrau“ von Clarissa Pinkola Estés in die Finger. Und ich, frisch geschieden und bis unter meine Haarwurzeln und ins erschöpfte Herz hinein voll mit Fragen ans Leben, verschlinge sie mit Buchdeckel und Buchstabe. Wort für Wort. Märchen für Märchen. Interpretation für Interpretation. Trage das Buch eine Weile wie eine Bibel mit mir herum. Missioniere jeden Menschen, der dies zulässt. Sorry for that! Und schiebe „Die Wolfsfrau“ irgendwann zurück ins Buchregal. Fertig. Viele Zitate aus diesem Buch werden Teil meiner Sprache, meines Glaubens an mein Frausein, so sehr inspirieren mich die Schilderungen. Und ich vergesse das Meiste wieder.

Zwanzig Jahre später fängt eine Freundin an, mit diesen Geschichten kunsttherapeutisch zu arbeiten. Ich weiß nicht, ob es zeitgleich mit meinem Bedürnis nach Wiederlesen ist oder nicht. Jedenfalls suche ich das Buch erfolglos in meinem Buchregal. Was mit fast allen Büchern in meinem Leben passiert, die gut sind. Hergeborgt, nie mehr wieder bekommen. Was solls. Ein paar Willhaben-Klicks später landet ein verrauchtes, gebrauchtes Exemplar bei mir. Ich überwinde meinen Ekel vor dem abscheulichen Geruch und falle wieder tief in die Seiten des Buches. Habe das Gefühl, dieses Buch noch nie, nie gelesen zu haben. Fast alles ist neu. Die vertraute Stelle mit dem Narbenmantel, die muss ich ewig suchen. Eine Freundin erklärt sich bereit, sich zur Wolfsfrau von mir fotografieren zu lassen. Wir machen ein unglaublich berührendes Fotoshooting in meinem Tageslichtatelier. Und der Prozess stockt wieder.

Doch dann ist es so weit. Zwei Praxisjahre mit trial and error haben mir genug handwerkliches Wissen vermittelt, um ein gedrahtetes textiles Wesen meiner Vorstellung machen zu können. „Mein“ Narben-Mantel ist sehr schnell als klare Vision da. Die Wolfsmaske kommt später, so passend zur parallelen Arbeit mit Paperclay beim Kindertheater des letzten Schuljahres. Der gefilzte Körper entsteht beim Tun, ändert immer wieder sein Aussehen, die Herangehensweise an die Fertigstellung. Prozessual, wie so oft in meinem Leben. Wochenlang liegt der angefangene Körper der Puppe im Kasten. Immer wieder nehme ich die entstehende Frau heraus, verschicke Fotos von ihr an Vertraute. Rede über sie. Zeige sie her und arbeite an ihr. Trage sie im Herzen. Lese über wilde Frauen, begegne ihnen, begegne dem Ungezähmten, dem Intuitiven, dem Kreativen in mir. Das Leben eben.

Und nun ist sie da. Ein halbes Jahr später. Sie ist vollkommen anders geworden als ich sie mir im Kopf ausgedacht habe. Noch sehr jung, ein Mädchen im Übergang zur Frau. Sehr stark behaart, das muss endlich einmal sein. All der angelernte und übernommene Ekel vor Körperbehaarung stülpt sich über mich und will durchlitten werden. Aus einem zarten Flaum an manchen Körperstellen wird eine fast tierische Durchgangsbedeckung, die sich vollkommen richtig und gut anfühlt. Schützend und wärmend. Das Gesicht ist glatt und angepasst an herkömmliche Schönheitsideale. Der Lippenstift bereitet mir besondere Freude, die Farbe wird sich im Mantel wiederholen. Als eine andere Freundin mir heute Morgen zurück meldet, die Maske sei sehr lieb und nett und nicht ganz wolfstypisch muss ich lachen. Genau. Abgesehen davon, dass ich kaum handwerkliche Ahnung habe, wie „grimmig“ mit Pinsel und Farbe auf eine Maske zu bekommen ist, ist mir die Maske ebenfalls zu brav gewesen. Lieb und nett und angepasst. Ein bissel was an Ausdruck kann ich retten. Der immer geplante Spiegel landet auf der Rückseite. Und ich genieße jetzt einfach einmal, dass sie da sitzt, das Mädchen mit der Wolfsmaske, das irgendwann zur Frau wird. Das in den Spiegel schaut, der eine Wolfsmaske ist. Ob sie sich versteckt? Ob sie droht? Ich habe keine Ahnung. Es ist nur eine Puppe. Und in Wahrheit so viel mehr. Seit heute Morgen klopft die wilde Baba Yaga meiner slawischen Vorfahren an meine innere Türe. Ich geh dann mal aufmachen…