Alleinunterhalter Finn und der Nichtwinter

Finn ist nach dem erstaunlich langen Hin und Her der letzten Tage reisefertig. Kein Wunder, muss er doch mit meiner Enkelin telefonieren. Unfassbar, wen Finn zum Reden bringt. Meine Tochter bekommt immer wieder den Auftrag: „Oma anrufen!“ Wenn ich am Bildschirm erscheine, ist die Sache für meine Enkelin ehrlich gesagt erledigt. Sie wartet. Ich rede. Sie schweigt. Ganz anders ist es dieses Mal, als ich mir Finn auf die Knie setze und in die Kamera Bussis hinein schmeißen und andere Faxen machen lasse. Jana spricht! Und zwar geschlagene fünfzehn Minuten. Die beiden unterhalten sich über Mama’s Kopfhörer, singen sich ein Lied vor. Als Finn kurz auszuckt, weil er auch unbedingt mit Jana schaukeln will, wird er eingeladen: „Komm, hier ist noch Platz!“, sagt die Zweieinhalbjährige und rutscht auf ihrer Marienkäferschaukel nach vor. Ich führe Finn’s Hände, bin ständig im Bild – aber Jana spricht mit diesem Wesen! Es ist so unglaublich, wie Menschen auf diese Geschöpfe reagieren. Und ich freue mich schon so auf alles, was wir heuer in dieser Richtung vorhaben…

Finn und die Handküsschen

Vorerst wandert Finn einmal in den Klagenfurter Gemeinwohlladen zu Ingun und ihrem genialen Team. So schön zu erleben, wie meine Wesen dort willkommen geheißen und wertgeschätzt werden. Da streicht ihnen mal wer über den Kopf. Werden sie herum getragen und her gezeigt. An ihm gibt’s schon ein paar Sachen zu bestaunen. Die extra coolen gestreiften Schuhsohlen beispielsweise, Ton in Ton mit dem handgestrickten Pullover. Die spitzen Elfenohren, seine voll beweglichen Arme und Beine. Und den Blumenstrauß, den er direkt für den heurigen Valentinstag mitbringt. Mal sehen, wer ihn bekommt!

Finn und Minnie

Bevor ich meine Wesen ziehen lasse, müssen sie mit mir eines oder mehrere Shootings absolvieren. Finn brauchte insgesamt drei. Eines im Abendlicht, noch ganz ohne Beinkleidung. Ein absolut lustiges mit unserer interessierten Katze. Die sich nicht immer sicher ist, ob Finn ernst zu nehmen, ein Feind oder was ganz Anderes sei. Jedenfalls untersucht sie ihn genauestens, als sie meint, niemand würde es sehen.

Finn und der Kunstschnee

Und heute löse ich mein Schneeversprechen ein. Müßig zu erzählen, dass der für vergangenen Samstag prognostizierte Schneefall nicht ausreicht, Finn in heftigem Schneetreiben abzulichten. Es fällt ungefähr eine Flocke alle zwei Minuten. So helfen wir heute nach. Mit Kunstschnee. Angeblich garantiert abbaubar. Finn ist glücklich. Endlich eine Art Schneeball in den beweglichen Fingern. Endlich pulverleichte Flocken. Und endlich auch wieder eine Katze. Die sich mit Begeisterung auf meinen Aufheller legt. Sie lässt es sich auch heute nicht nehmen, durchs Foto zu spazieren, wie es ihr gefällt. Möglicherweise hat sie den smarten Kerl ins Herz geschlossen.

Finn und sein Sonnenyoga

Künstliche Schneeflocken rieseln wunderbar. Und dann, dann kleben sie. Sie fühlen sich wie Maiswaffeln an. Und verbinden sich innig mit Mohairhaaren, Strickpullovern und gewalkten Hosen. Abschütteln. Niente. Abstreifen. Nada. Ich rücke ihnen mit einer Katzenbürste an den Flockenleib. Ein paar kleben nun zwischen den feinen Borsten. Ein paar wandern rüber auf meine Kleidung und feiern dort ihr neues Daheim. Ein bisschen ratlos wandern wir zurück ins Atelier. Wir glitzern und funkeln. Die Katze staunt.

Drinnen fällt mir ein, ha, Staubsauger. Und der hilft uns endlich. Ich bekomme fast alle Flocken von uns beiden runter. Auch von der Kamera. Von der Linse und dem Gehäuse. Wir sind wieder im Frühling angekommen.

Der Frühling und sein Anklopfen

Finn begleitet mich seit den Weihnachtsfeiertagen. Krank und gesund. Also ich, ich bin krank. Er ist schüchtern, aber kerngesund. Die Kopfgrippe, die zwischen meiner Lunge und den Stirnhöhlen hin- und herwandert und zwischendurch sogar die Zähne in die Mangel nimmt, sie ist ausdauernd. Genau genommen macht mich die Arbeit an ihm und mit ihm gesund.

Irgendwann nach dem Vierzundzwanzigsten ist es mir zu viel, herumzusitzen und meiner bezaubernden Enkelin und ihrer Mama, meiner Tochter, und Sami beim Spielen zuzuschauen. Heuer schaffen wir es, dass wir alle mehr oder weniger fiebrig herumsitzen und Weihnachten bis Silvester verlängern. Ein russisches Tutorial fesselt mich zu diesem Zeitpunkt besonders. Ich verstehe kein Wort. Bin aber mittlerweile so tief in den Prozess des Machens eingedrungen, dass ich mir die Handgriffe selbst erklären kann. Jedenfalls genügend, um selbst auszuprobieren, was ich russisch besprochen sehe. Habe ich schon mal gesagt, dass die russischen Puppenmacher*innen ein Traum sind? Jana, das ist die Enkelin, erklärt mir beim Filzen und Sticheln, dass ich den Mond mache. Wie recht sie hat. Sie staunt, als ich einen meiner nicht mehr ganz sooo passenden Bikinis zerschneide und zu einem Kopf zusammen nähe. Tja, Upcycling beziehungsweise ReUse as usual, ich brauche mich nur durch meine japanisch sortierten Kisten zu wühlen. Jana schaut sich den Kopf ganz genau an, von allen Seiten. Ganz, ganz leise regt sich in mir die Hoffnung, dass sie dieses Interesse beibehalten wird. Ich hätte ihr so viel zu zeigen, sobald sie es ausprobieren will…

Finn ist sehr geduldig mit mir. Ich langweile euch jetzt nicht mit handwerklichen Details. Nur so viel, dass ich euch verrate, dass an ihm fast alles anders und neu ist. Und dass er der Auslöser ist, mich noch mehr ins Filzen zu vertiefen. Es liegt mir einfach mehr, nur mit Wolle zu arbeiten. Ganz ohne Stoffüberzug. Sage ich jetzt einfach mal so. Das ändert sich eh wieder. Ich kenne mich.

Heute Morgen jedenfalls fordert er mich auf, mit ihm die erste Fotorunde im Garten zu drehen. Wir staunen beide, wie warm es ist. Wir sehr der Frühling schon darauf wartet, zu explodieren. Auch wenn der Kalender sagt, wir sind verrückt, wir zwei. Bei den Bienen sehen wir, dass ein paar den Winter nicht überlebt haben. Eine dafür außen herum spaziert und Flugreisen rund um den Stock veranstaltet. Und mich böse anbrummt und mal wieder stirnwärts zwischen die Augen stupst, weil ich ihr Finn zu nahe ans Flugloch setze. Auf gut bienisch heißt das „Schleich‘ dich, wir brauchen unser bisschen Futter, um über die nächsten Wochen zu kommen. Der Winter ist noch nicht vorbei. Das war die letzte Warnung, das nächste Mal steche ich!“ So ist das, wenn man mit Finn im Garten unterwegs ist. Dann versteht mensch sogar die Sprache der Bienen.

Ich muss jetzt los. Ich habe mir für heuer die Aufgabe gestellt, mehr von mir und meiner Arbeit sichtbar zu machen. Nicht nur die Ergebnisse, sondern ehrliche, tiefe Einblicke in mein Tun. Dazu benötige ich ein gutes Stativ, sagt die Dame aus dem Instagrambuch. Und eine Menge Nerven, um tiefer in die Tiefen des I-Phones der vorletzten Generation einzudringen, das mir mein Jüngster geschenkt hat. Das weiß ich selber. Nun hat sich auch dieser Wunsch erfüllt, den ich vor zwei Jahren aussprach. Yeah. Veränderungen, wohin ich schaue.

Fräulein Valentina und der Frühling

Willkommen Februar! Ich verschiebe alle geplanten Jänneraktivitäten in diese Februarwochen. Alle. So ein Monat kann ganz schön schnell um sein. Familie ist mir von Herzen wichtiger. Und wenn schon Tochter und Enkelin wegens eines Gaslecks (!) im Haus am Gürtel für zweieinhalb Wochen nach Kärnten siedeln, dann schreibt das Leben eine berufliche Auszeit vor. Natürlich hat uns alle das Kranksein erwischt, im Schnitt zwei Mal. Ich ernähre mich seit einer Woche von frisch gemachtem Obst-Gemüse-Saft und hoffe, dass es mit diesem Vitaminschub für mich jetzt gesünder weiter geht.

9

Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass Fräulein Valentina durchgehalten hat. Sie kann ganz schön posen und sich ins Zeug legen, ihre beweglichen Arme und Beine und der Nacken sorgen dafür. Gegen den Schnupfen hat sie tapfer an den ersten Frühlingsblumen gerochen und ihr Näschen in die grünen Blätter geschneuzt.

12

Valentina besteht auf rosa Haaren. Wie gut, dass wir im Dezember bei meiner webenden Freundin Karin zu Besuch waren. In ihrem unerschöpflichen Mohairwolldepot finden sich für unsere Zwecke tolle Materialien. Ebenfalls aus dem Vollen kann ich im mittlerweile nach Farben sortierten Stoffmusterfundus von Maria schöpfen. Der Mantel ensteht nach einem Tutorial meiner wieder in Canada lebenden Lehrerin Fabiola. Das nächste Mal probiere ich das Modell mit Kragen, dieses Mal wurde ein dicker Strickschal mit großem Knopf gewünscht.

7

Wie immer ist Valentina einzigartig, ihre Garderobe ist von mir höchstpersönlich nach ihren Wünschen angefertigt. Die Stiefelchen sind der absolute Knüller, auf so etwas wäre ich ohne Fräulein Valentina nie gekommen.

13

Manchmal muss Fräulein Valentina staunen, weil sich noch zwei Weihnachtselfen im Studio herum treiben. Eine Kollegin aus Ontario unterweist uns erst im Jänner in der Kunst des Elfenmachens aus einem Weihnachtsstrumpf. Wenns ihr zu winterlich wird, gibt sie meiner Enkeltochter Jana zu verstehen, dass sie jetzt zum Herumtragen sei. Und schüttelte ihr zierliches Köpfchen ob all der Weihnachtsdeko, die auch nach Maria Lichtmess im ganzen Haus sichtbar ist. Ja. Einverstanden. Wir räumen nun auf, sobald der letzte Fieberpatient das Bett verlassen hat. Derzeit liegt nur mehr einer, der andere trotzt dem wunden Hals.

11