Baba Yaga und die Coachin

Wie stellst du dir die weise Frau im Märchen vor? Ist sie der Typ Frau Holle? Die grausliche Hexe mit der Warze? Oder führt sie als Sirene herumirrende junge Männer und Frauen in die Irre? Mit meiner ganz persönlichen Frage an mich hat vor ein paar Wochen ein Prozess eingesetzt, der einmal mehr in der Auseinandersetzung mit der Geschichte der „Wolfsfrau“ wurzelt. Da ist die Baba Yaga die schroffe Alte, die zwei Kinder in ihr Knusperhäuschen lockt und mästet, damit sie besser munden. Und ihnen wie nebenbei zu persönlichen Entwicklungsschritten verhilft. Sie kommt alles andere als nett rüber. Das Leben eben.

Soweit. So gut. In diese persönliche Auseinandersetzung mit der Spiegelwelt unserer kulturellen Märchen funkt in mein Leben die russische Künstlerin Anna Potapova mit ihren nur aus Schafwolle gefilzten figürlichen Darstellungen. Ich halte zum ersten Mal vor drei Jahren gesponnene Schafwolle in der Hand und lasse mir von meiner Freundin Maria Regina zeigen, wie man kleine gedrahtete Wichtel mit diesem Material anfertigen kann. Das Wollfieber packt mich sofort. Mein Material! Endlich finde ich, wonach ich schon so lange suche! Ich spüre es. Absolute Klarheit.

Mit Hilfe des englischen Tutorials aus Russland bringe ich mir tagelang bei, wie ich Figuren ausschließlich aus Wolle filze. Natürlich nicht brav mit den kleinen Maßen, wie sie im Tutorial vorgeschlagen werden. Gleich so richtig übertrieben groß, in A3. Sie soll ausladende Formen bekommen, einen ordentlichen Busen, starke Beine. Und keine liebliche, kindliche Elfe sein. Sondern alt und weise. Der Mensch denkt. Das Leben lenkt. Wieder einmal forme ich ein langbeiniges, zartgliedriges Wesen. Ja, sie bekommt Hüften und starke Oberschenkel. Und immer wieder diese Auseinandersetzung beim Filzen – wer ist die Baby Yaga heute, außerhalb unserer Märchen? Wie sieht sie aus? Wie lebt sie, woran erkenne ich sie?

Auf Social Media sehe ich Videos von Coaches, Männern und Frauen, die enthusiastisch versprechen, sie könnten „Es“ mit mir schaffen. „Es“ steht naturgemäß für Erfolg, der sich in mehrstelligen Eurobeträgen auf meinem Konto abzeichnet. Wenn ich diesen Gratiskurs buche und mich registriere. Sie hätten da noch den einen oder anderen Kurs als Ass im Ärmel, also speziell für mich. Wenn ich das Wochenende jetzt noch nicht zahle sondern später, wenn ich dann weiß, wie gut ich durch den Workshop zu leben, zu atmen, zu antworten, zu handeln, zu denken gelernt habe. Und vor allem endlich zu meinem tribe gehöre – nämlich zu den Suchenden und Findenden. Endlich, gell, nach diesen 53 sinnentleerten, nutzlosen Jahren. Mit meiner Haltung geht das nicht, mit der stimmt was nicht. Siehe Kontoauszüge. Freude und Liebe zum Tun und täglich sprudelnde neue Ideen allein sind kein Erfolg, also kein hundertprozentiger. Merkt ihr es? Genau. Ich bemerke eine gewisse Genervtheit mit dem Social Media Überangebot. So viele Coaches, Mentoren, Lebensberater und wie sie sich alle nennen. Ich frage mich natürlich, woher diese Genervtheit kommt. Könnte mir ja egal sein, was man mir aufdrängt. Ja, auch mir sind selbsternannte Besserwisser begegnet, denen ich blind vertraute, dass sie „Es“ aus mir herausholen würden. Die Gier nach dem schnellen Geld ist in mir angelegt. Meine Sozialisierung war ja nicht von einem anderen Planeten. „Es“ ist mir halt nie gelungen. Meine Haltung. Zu realistisch, öhm, zu kritisch, zu viele Fragen. Antworten auf meine Fragen finde ich teilweise. Und meine innere, kluge, klare und sehr menschliche Stimme. Menschen, die gut zuhören können. Mit mir sortieren und strukturieren und mir zutrauen, meinen Weg zu gehen. Sorry. Wirtschaftlicher Geldfluss steht nicht im Zentrum meines Lebens sondern zeigt sich als manchmal mehr, manchmal weniger angenehme Begleiterscheinung. Und sehr oft als kreative Herausforderung, Dinge anders anzugehen. Macht es mir Freude? Tut mir die Auseinandersetzung mit dem Material und damit entstehenden Themen langfristig gut, entwickle ich mich weiter, überwinde ich innere Widerstände? Begegne ich dabei mir, der Künstlerin auf Augenhöhe? Mein Erfolg lässt sich mit Worten schwer beschreiben. Ich spüre Begeisterung, prickelndes Leben, Vorfreude und Freude beim Tun. Und ja! Klar! Es freut mich volle, wenn meine Wesen in ihre neue Familie ziehen und ihr Glück verbreiten, ihre Stärke, ihren Zugang zum Mysterium Leben. Und klar kosten sie den Interessenten auch Geld. Das ermöglicht mir ja, weiter zu tun. Nicht mehr. Und auch nicht weniger.

Wirklich hilfreich in den letzten Jahren sind persönliche Gespräche im vertrauten, oft langjährigen FreundInnenkreis. Zu denen durchaus auch Coaches gehören! Meine Bubble ist bunt und vielfältig! Da ist die Frau, die intuitiv eine meiner schwer verdrängten Unsicherheiten ans Licht holt. Die Klarheit einer anderen. Die vollkommene neue Perspektive einer dritten, eines vierten. Vielleicht fehlt das ja in unserer Gesellschaft, der Familien- und Freundeskreis, der ehrliches, schonungsloses feedback gibt. Und vielleicht bin ich gesegnet, auf so ein Netzwerk zugreifen zu können. Mit und ohne Geld. Langjährige Freundinnen, die meine Abwehrmechanismen kennen und sie ansprechen, sind fixer Bestandteil meines Lebens. Ein Partner, der immer wieder beruhigt und das Kreative und Künstlerische über das Wirtschaftliche stellt. Die Morgenseiten, die mich täglich zu mir zurück holen. Dieser offene, ehrliche Austausch in Gruppen, die um Klarheit ringenden Fragen, die berührenden Geschichten der anderen, die im Grunde immer auch mit mir zu tun haben. Einseitig, meine Betrachtungsweise? Ganz bestimmt. Es gibt gute Leute da draußen, davon gehe ich aus. Es gibt auch gute Literatur. Und ich bin durch all die gemachten Erfahrungen die glückliche Frau und endlich auch Künstlerin geworden, die ich heute bin. Das Genervte hat sich verzogen. Und sitzt nun mir gegenüber.

Die Coachin. Baba Yaga 4.0. Mindestens. Eine wild gelockte Alte mit Silbermähne. Ihr Blick ist eigentümlich, die Augen schauen in zwei Richtungen. Sie ist verschlafen und noch nicht ganz in dieser Welt angekommen. Lehnt im zerschlissenen Hauskleid, das schon mal bessere Tage gesehen hat, und den warmen Filzpatschen vorm Laptop. Die heiße Wärmflasche dämpft den leichten Magenschmerz, den sie seit ein paar Tagen spürt. Die warme Strickjacke rutscht ihr von den schmalen Schultern. Der Morgenkaffee wird sie hoffentlich beleben. Gleich geht ihr Tag los, drei Skypeberatungen stehen im Terminkalender. Sie muss die Protokolle der letzten Beratungen endlich fertig formatieren und verschicken. Es gibt unzählige Beitrittsanfragen in die geheime Facebookgruppe. Die Instagram-Follower werden nicht mehr, so viel und so regelmäßig sie auch postet. Viel lieber würde sie eine ausgiebige Runde im Wald drehen, den Vögeln zuhören, den Herbst willkommen heißen. Und außerdem sollte sie Winterreifen am Auto montieren lassen. Es hat Minusgrade da draußen. Morgen. Morgen nimmt sie sich ganz sicher einen Tag frei. Da piepst das Handy. Einer Frau aus der Whatsapp-Gruppe geht es heute besonders schlecht. Seufzend stöpselt sie die Kopfhörer ein und nimmt einen großen Schluck vom kalten Kaffee.