Leben, wo andere Urlaub machen

Frühstücks.Raum

Frühstücken? Es ist so schön im Garten… Und ich möchte gleich jetzt die Puppenhaare machen…“ „Wir haben ein paar Tage kein Kind, komm. Lass uns was unternehmen. Und der Termin um 11 Uhr… Oder soll ich uns wirklich nur was vom Bäcker holen?“ First World Problems in Stoberdorf. Es ist am Morgen schon ganz schön warm. Wir sollten vielleicht. Wirklich. Könnten endlich mal. Müssten das ausnutzen. Na gut. Längsee. Wir frühstücken am Längsee, schauen in welchem der zwei Bäder mein veränderungsbegeisterter Cafetier-Freund mit seiner Genuss-Schmiede gelandet ist. Und dann sofort wieder nach Hause. Weiterarbeiten.

Weiterlesen

Der Frühling und sein Anklopfen

Finn begleitet mich seit den Weihnachtsfeiertagen. Krank und gesund. Also ich, ich bin krank. Er ist schüchtern, aber kerngesund. Die Kopfgrippe, die zwischen meiner Lunge und den Stirnhöhlen hin- und herwandert und zwischendurch sogar die Zähne in die Mangel nimmt, sie ist ausdauernd. Genau genommen macht mich die Arbeit an ihm und mit ihm gesund.

Irgendwann nach dem Vierzundzwanzigsten ist es mir zu viel, herumzusitzen und meiner bezaubernden Enkelin und ihrer Mama, meiner Tochter, und Sami beim Spielen zuzuschauen. Heuer schaffen wir es, dass wir alle mehr oder weniger fiebrig herumsitzen und Weihnachten bis Silvester verlängern. Ein russisches Tutorial fesselt mich zu diesem Zeitpunkt besonders. Ich verstehe kein Wort. Bin aber mittlerweile so tief in den Prozess des Machens eingedrungen, dass ich mir die Handgriffe selbst erklären kann. Jedenfalls genügend, um selbst auszuprobieren, was ich russisch besprochen sehe. Habe ich schon mal gesagt, dass die russischen Puppenmacher*innen ein Traum sind? Jana, das ist die Enkelin, erklärt mir beim Filzen und Sticheln, dass ich den Mond mache. Wie recht sie hat. Sie staunt, als ich einen meiner nicht mehr ganz sooo passenden Bikinis zerschneide und zu einem Kopf zusammen nähe. Tja, Upcycling beziehungsweise ReUse as usual, ich brauche mich nur durch meine japanisch sortierten Kisten zu wühlen. Jana schaut sich den Kopf ganz genau an, von allen Seiten. Ganz, ganz leise regt sich in mir die Hoffnung, dass sie dieses Interesse beibehalten wird. Ich hätte ihr so viel zu zeigen, sobald sie es ausprobieren will…

Finn ist sehr geduldig mit mir. Ich langweile euch jetzt nicht mit handwerklichen Details. Nur so viel, dass ich euch verrate, dass an ihm fast alles anders und neu ist. Und dass er der Auslöser ist, mich noch mehr ins Filzen zu vertiefen. Es liegt mir einfach mehr, nur mit Wolle zu arbeiten. Ganz ohne Stoffüberzug. Sage ich jetzt einfach mal so. Das ändert sich eh wieder. Ich kenne mich.

Heute Morgen jedenfalls fordert er mich auf, mit ihm die erste Fotorunde im Garten zu drehen. Wir staunen beide, wie warm es ist. Wir sehr der Frühling schon darauf wartet, zu explodieren. Auch wenn der Kalender sagt, wir sind verrückt, wir zwei. Bei den Bienen sehen wir, dass ein paar den Winter nicht überlebt haben. Eine dafür außen herum spaziert und Flugreisen rund um den Stock veranstaltet. Und mich böse anbrummt und mal wieder stirnwärts zwischen die Augen stupst, weil ich ihr Finn zu nahe ans Flugloch setze. Auf gut bienisch heißt das „Schleich‘ dich, wir brauchen unser bisschen Futter, um über die nächsten Wochen zu kommen. Der Winter ist noch nicht vorbei. Das war die letzte Warnung, das nächste Mal steche ich!“ So ist das, wenn man mit Finn im Garten unterwegs ist. Dann versteht mensch sogar die Sprache der Bienen.

Ich muss jetzt los. Ich habe mir für heuer die Aufgabe gestellt, mehr von mir und meiner Arbeit sichtbar zu machen. Nicht nur die Ergebnisse, sondern ehrliche, tiefe Einblicke in mein Tun. Dazu benötige ich ein gutes Stativ, sagt die Dame aus dem Instagrambuch. Und eine Menge Nerven, um tiefer in die Tiefen des I-Phones der vorletzten Generation einzudringen, das mir mein Jüngster geschenkt hat. Das weiß ich selber. Nun hat sich auch dieser Wunsch erfüllt, den ich vor zwei Jahren aussprach. Yeah. Veränderungen, wohin ich schaue.

Pure and simple

Tag der Arbeit. Was auch immer das bedeutet. Wir genießen einfach, dass nach so viel Grau und Kälte und Regen die Sonne wieder herauskommt. Es hat weit unter 1000 Meter herunter geschneit. Und trotzdem explodiert draußen und bei mir im Wintergarten der Frühling. Habt ihr auch so auffallend viel Vergissmeinnicht, Knoblauchrauke und Taubnessel im Garten? Es dürfte das Jahr dieser Pflanzen sein. Im benachbarten Gurktal schläft sommertouristisch noch alles. Sogar der Zwergenpark, den ich mir morgen in der Früh genauer anschauen werde. Wir begegnen ein paar trachtenbewehrten Musikern und Musikerinnen. Dem nicht umgesägten Maibaum. Ein paar Spaziergängern. Und von der anderen Zaunseite einem Rasenroboter, der nicht mal kleine Gänseblümchen stehen lassen darf. Tag der Arbeit eben. Ich bin für die neue Instagram-Fotochallenge #shape und #puppetshape auf der Suche nach coolen Gestalten. Die menschlichen Trachtenpärchen mit ihren in der Sonne leuchtenden Hutfedern und den weißen Kniestrümpfen sind schon mal ein Hit. Die Zwerge? Nun ja, nicht so ganz meine Vorstellung von Erdwesen, dafür sind sie schön bunt. Eine Hofmeister-Skulptur im Stiftsinnenhof zieht mich ebenfalls an. Und die Klo-Hinweissymbole, aus denen ich nicht schlau werde. Keine Ahnung, was da Mann und Frau bedeuten soll.

Inzwischen knallt die Sonne mehr als genug herunter. Es geht sich wärmetechnisch wieder aus, auf der Wohnwagenterrasse zu sitzen. Das Gras rund um den Wohnwagen ist einen Viertelmeter hoch. Ich verbinde das Nützliche mit dem Spielerischen und mache mir eine Ragdoll aus ausgerissener Quecke und Löwenzahn und Schnur. Die Ribiseln freuen sich, weil ihnen das Gras nicht mehr so auf den Stamm rückt. Sami ist voll begeistert. Eine Sache von einer gemütlichen halben Stunde. Und eine Gestalt, die bereits als Puppe erkannt wird. Auch mit der Wolfsfrau geht es ein bisschen weiter. Mein vierter Anfang. Ohne Schnitt. Mit viel Überlegung und Ausprobieren. Sie wird genial. Ich bin selbst gespannt, ob diese hier der Figur in meinem Kopf entspricht. Sie hat bessere Chancen als ihre Vorgängerinnen.

Nachruf und mehr

Als mir eine gemeinsame Bekannte vor ein paar Wochen die Parte wegen des plötzlichen Todes meiner Fotografenkollegin und langjährigen Bekannten Karin schickt, zieht es mir den Boden unter den Füßen weg. Zwei erwachsene Kinder, die die Mutter verlieren. Das ist etwas, was ich kaum ertrage. Eine Künstlerin durch und durch, deren Weg von heute auf morgen zu Ende ist. Ganz so plötzlich ist es nicht, enge Vertraute wissen um die Details ihrer Auseinandersetzung mit einer schweren Erkrankung. Zu denen zähle ich mich nicht, ich habe mir nur einiges zusammen gereimt. Ich bin froh und dankbar zu hören, dass Menschen in diesen letzten Monaten für Karin da sind. Eigentlich bin ich heute mit meiner Mutter in Ljubljana, will ein Glas Prosecco auf Karin zu trinken, wissend, wie gern sie dort war und fotografierte. Das Leben entscheidet anders. Wegen des auch in Slowenien strömenden Regens bin ich in Kärnten. Als wir heute im Klagenfurter Friedensforst mit einer Handvoll gemeinsamer Freunde und Bekannter über unsere unterschiedlichen Begegnungen mit Karin reden, wird sie noch einmal lebendig, höre ich sie lachen und reden. Was für ein schöner Ort an der Sattnitz. Karin’s Urne ruht neben einer jungen Buche in diesem lichten Grün, das Buchenwälder so an sich haben. Ein vom Tod von Karin vollkommen überraschter gemeinsamer Freund gibt sich einen Ruck. Sagt mir, dass er unregelmäßig meinen Blog liest und dass ich ihn mit meinen Worte erreiche. Und wie gern er Karin doch sagen würde, was er an ihr so schätzte. Dass wir so oft darauf vergessen, den Lebenden zu sagen, was wir an ihnen lieben. Sie lebt weiter. In ihren wunderschönen Kindern. In ihren eleganten und berührenden Fotos von Menschen, die sie unvergleichlich bearbeitete. Sie hat unsere Hochzeit vor vier Jahren mit berückend schönen Fotos eingefangen, ich hätte niemand anderen gefragt. Sie lebt weiter in ihrem Fotoprojekt mit Sternenkindern. In ihren selbst gebauten Musikinstrumenten, ihrer Musik. In so vielen Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Menschen, von denen ich keine Ahnung habe. Ich bin traurig. Traurig, weil eine so talentierte Frau so früh geht. Weil wir einander nie mehr wiedersehen und uns nicht mehr austauschen können über unser Lieblingsthema Fotografie. Weil ich sicher auch viel zu wenig ausgedrückt habe, wie sehr ich dich und deine Kunst schätze. Danke, dass du in meinem Leben warst.

Was heute stark in mir nachschwingt ist Dankbarkeit. Und die Absicht, meinen  Freundinnen, Freunden und Weggefährten öfter zu sagen, was ich an ihnen so liebe und schätze. Dankbarkeit für die letzten drei prägenden Jahre, die mich verändert haben. Dankbarkeit für eine stetig wachsende Familie. Dass wir uns lieben und das immer wieder zum Ausdruck bringen.

Die letzten Tage meines persönlichen Lebens waren so angefüllt mit Begegnungen, mit Geschenken, mit diesen Zufällen, die das Leben uns in den Weg streut, damit wir unsere Bestimmung begreifen und ihr auch wirklich folgen, weil ein Zähnchen ins andere greift. Elizabeth Gilbert beschreibt das in ihrem Buch „Big Magic“ so genial.

Seit gestern weiß ich, dass der erste Kurs für selbst hergestellte Stoffpuppen im Oktober unter meiner Leitung stattfindet. Ich weiß noch nicht genau wo, aber auch das wird sich finden. Im gestrigen Gespräch mit einer Puppenmacherin habe ich letzte Bedenken über Bord geworfen, dass ich das nicht selbst anleiten kann. Ich kann. Und ich werde. Worauf soll ich noch warten. Das Ferlacher OTELO hat voriges Jahr von der Klagenfurter Waldorfschule eine große Materialspende kompakter Vlieswolle für genau diesen Zweck bekommen und sie nicht komplett aufgebraucht. Der Rest des Materials wandert nun großzügigerweise in unseren Verein. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Für jene Menschen, die sich das Material nicht leisten können und mit mir diese Stoffpuppen im Tun beforschen und praktisch erlernen wollen. Danke Monika, danke Laetitia, danke Hemma und Maria Regina, dass ihr mich so unterstützt. Danke auch dir, liebe Karin, dass du mir vor ein paar Monaten gesagt hast, wie schön du meine Puppen findest. Ich habe das tief in meinem Herzen aufbewahrt.

Foto und #derraum365

Vierzehn Tage ist das neue Jahr schon alt. So schnell geht das. Ich habe Lust, hier mal wieder ein paar Zeilen zu schreiben. Ausnahmsweise mal nicht über das Nähen, obwohl sich viel tut.

Ich bin eine mittelalte Häsin, was das Fotografieren betrifft. Ich liebe es einfach. Nach dreißig Jahren bin ich sicher schon ein bisschen berufsblind. Als gelernte Berufsfotografin (analog) habe ich mir irgendwie den Umstieg auf die digitale Kamera und ihre grundsätzlichen Bildbearbeitungstechniken beigebracht. So weit, so gut. Da ich als dreifache Alleinerzieherin immer vom Fotografieren und Schreiben leben können wollte/musste, blieb das Kreative und Künstlerische in so vielen Bereichen Wunschdenken. Jetzt, jetzt ist es soweit.

Vor Weihnachten war ich auf der Suche nach fotografischer Inspiration für meine interkulturellen Fotoworkshops. Ich strich durch eine Klagenfurter Buchhandlung und wurde vollkommen überraschend fündig. Der Autor des kleinen, handlichen Büchleins heißt Lars Poeck und ich packe euch hier den link zu seinem coolen Arbeitsbuch und seiner homepage rein.

Fotobücher gibt es viele. Auch sehr viele gute. Dieser junge Mann hat mich mit seiner Art zu schreiben sofort gehabt. Er vermittelt klar, logisch, augenzwinkernd und fundiert fotografische Möglichkeiten, die eigenen Fotos kreativer werden zu lassen. Anfänger, Fortgeschrittene und auch Profis finden coole Anregungen. Wie nebenbei möchte man selbst die nötige Menge handwerkliches Wissen über Kameratechnik, Licht und Komposition erlernen, die ein Foto braucht, um besonders zu sein. Oder sein Smartphone oder I-Phone studieren. Und – für mich extrem wichtig: dieses Buch funktioniert nur „learning by doing“. Es ist nett, beim Lesen Herzklopfen zu bekommen. Zustimmend zu nicken. Sich zu erinnern, dass man das ja immer schon probieren hatte wollen/müssen/sollen. Fakt ist: dafür nimmt man die Kamera oder das Smartphone in die Hand. Steht auf und schaut sich um. Von Schwere kann keine Rede sein. Es macht riesigen Spaß und ich schaue wieder ganz anders in die Welt.

Um kreativ zu werden, brauche ich eine klare innere Struktur. In diesem Fall: 52 Wochenthemen, jeden Tag ein Foto. Oder anders ausgedrückt: 1/52 und zugleich 1/365. Der Buchautor inspiriert mich. Einige Aufgaben werden wir 1:1 übernehmen. Eigene Ideen fließen bereits ein, weil sie dran sind.

Wie es mir jetzt geht? Schon nach wenigen Tagen war mir klar, wie sehr ich mich in den letzten Jahren eingeschränkt habe! Jetzt stelle ich fest, es gibt Brennweiten, die Einfluss auf meinen Ausdruck haben. Mit dem neuen Objektiv macht es auch wieder Sinn, kleine Blenden und große Tiefenschärfen auszuprobieren. Hach, und ich habe große Freude daran, das gemeinsam mit anderen zu tun. Wir inspirieren uns gegenseitig unter #derraum365 auf facebook und Instagram. Aber wie! Für mich unglaubliche 119 Fotos haben sich in zwei Wochen in unserer Instagram-Galerie versammelt. Einige Fotograf*Innen ziehen es vor, ihr Material auf facebook zu veröffentlichen. Auch diesen Spagat schaffen wir locker. Für euch – einfach auf Facebook #derraum365 eingeben. Und staunen.

Wie inspirierend, in der Gruppe aktiv zu sein! Sich virtuell auszutauschen. Dran zu bleiben. Zu sehen, wie die anderen an das Thema herangehen. Spielen in einer puren, simplen Form. Wundervoll.

Selbstverständlich könnt ihr jederzeit in diese fröhliche Challenge einsteigen, die das (fotografische) Sehen und Schauen und Betrachten schult. Das Thema für die kommende Woche ist „Rahmen“. Wer noch Infos braucht, bitte einfach per e-mail, facebook oder Instagram nachfragen.

 

 

 

 

 

Anfängergeist

Vier Fotografen, drei Modelle. Fotografenlehrherz, was willst du mehr. Was für eine coole Truppe ihr doch seid! Immer mehr wird Hussain zum Lehrer, der sein Wissen weiter gibt. Er macht das sensationell gut. Einfach und klar. Offene Fragen können so schnell geklärt werden. Es ist der erste warme Tag seit langem. Die Herzogstadt St. Veit zeigt sich von ihrer schönen Seite. Sowohl im Rathaus drinnen. Als auch draußen vorm Tor. Und dann in den Räumlichkeiten einer Praxis mitten in der Altstadt.

Vorgabe: eine korrekte Belichtung, und dann ausprobieren, was geschieht, wenn Blende und Verschlusszeit verändert werden. Was machte eine offene Blende, wie drückt sie sich technisch aus, wo stelle ich das um? Und was macht eine kurze Verschlusszeit im Gegensatz zu einer langen Verschlusszeit mit meinen Fotos. Und tja, was sind eigentlich ISO? Und wo stellt man die ein? Da kanns schon mal vorkommen, dass Hirnwindungen sich verknoten und Köpfe rauchen.

Die Luftballons waren eine gute Wahl. Und unsere Models tauen zunehmend auf und zeigen, in welchen Rollen sie sich gern zur Verfügung stellen. Am Ende ist rasch klar, dass zwei der Models beim nächsten Mal mit Kamera dabei sein werden. Der Funke ist übergesprungen. So soll es sein.

Zwerge, Nähcafé und Fotoanfänge

Am Mittwoch Nachmittag war wieder Zwergeln dran in der Nachmittagsgruppe der Sechsjährigen in Klagenfurt. Vor lauter Moos und Steinen und Tschurtschen und Sackerln herumschleppen vergaß ich endlich wieder etwas Wichtiges – meine heißgeliebte Klebepistole. Was echte Frauen sind, die wissen sich zu helfen. Betreuerin Elisabeth borgte mir ihr Werkzeug, die Rahmen gingen in die Endfertigung. Und dieses Mal war – nach dem Schreck über meine Vergesslichkeit – wieder alles ganz leicht und lustig und entspannt. Und ich muss echt sagen – diese Zwergenrahmen, die sind sehr persönlich geworden. Finstere Bergwerke und blühende Gärten mit Schneefall, von Sternen erleuchtete Nachtszenen und tiefe Höhlen, die Kinder waren sehr großzügig im Teilen ihrer Fantasie und Kreativität. Ich freue mich sehr mit euch über die schönen Ergebnisse!

Das dritte Nähcafé in Althofen wird zu einer lieben Routine. Schon erstaunlich, wie klug das Leben immer wieder Gruppen zusammenwürfelt. Dass wir interkulturell sind, freut mich besonders. Wir Österreicherinnen arbeiten mit einer englischen Lady und einem afghanischen Ehepaar. Und das geht – natürlich – ganz wunderbar. Liebes Christkind, ich wünsche mir bitte dringend eine vierfädige Overlockmaschine. Was für ein Segen die Technik sein kann… Mein erster Restelpullover ist schräg und witzig und bunt geworden. Jetzt habe ich eine Ahnung, wohin es mit dem KleidungsUpcycling gehen könnte.

Zweites Highlight heute: ein gut vorbereiteter Fotoschüler platzt fast vor Wissensdurst und Sofort-ausprobieren-Wollen. Die Fotos, die er in den letzten Tagen auf die Plattform Foto.Raum gestellt hat, zeigen deutlich, wie begabt er beim Sehen ist. Da will jemand ganz viel ausprobieren. Wie ansteckend das ist, brauche ich eh niemandem zu erklären. Wir haben uns wegfotografiert heute Nachmittag. Uns gegenseitig so viel gezeigt und gleichzeitig so viel gesehen, dass es eine Freude war. Und seine Fotos sind schon wieder hochgeladen. Er ist so schnell! So macht das tiefe Freude. Danke einmal mehr, wundervolles Leben!

Während wir drei Fotojunkies mit Licht spielten, arbeiteten zwei weitere Jungs aus Pöckstein an den alten Möbeln im Holz.Raum. Sie stellen sich so geschickt an. Alexander ist heute ebenso glücklich wie ich. Morgen haben wir endlich den Termin wegen der Berufsvolontariate und Arbeitspraktika. Jetzt können wir aus Erfahrung sprechen und Wege für die zuwandernden Menschen suchen.

Sehr zufriedenstellend verläuft auch die Integration der zugewanderten Stadtkatze Haru, die meiner Tochter voller Protest mehrmals am Tag in die Wohnung pinkelte. Einmal Draußenkatze, nie mehr Drinkatze. So ist das. Sie spaziert heute das erste Mal hüpfend und hopsend mit uns mit, verträgt sich mit den alten Hauskatzen und findet glaube ich nur das Futter not amusing. Macht nix, es gibt noch genug Mäuse. Wir freuen uns, wenn wir sie nicht im Haus fangen und mühsam weit weg transportieren müssen. Uns lieben alle Tiere. Doch das, das ist eine andere Geschichte…

 

Danke für diesen wunderwunderbaren Tag. Für ein paar Stunden habe ich all das Morden und Kriegführen und Wegschauen unserer macht- und geldgierigen Systemmanipulierer vergessen….

 

Foto Volontariat

Yeeeeiiiih, die interkulturelle Foto-Gruppe kommt zustande! Danke Leben, dass Hussein aus dem Irak von „Lisa“ gehört hat, die „in Althofen Menschen bei ihren Hobbys unterstützt“. Wer auch immer Hussein das erzählt hat, er fühle sich umarmt! An zwei Terminen vor Weihnachten werden wir uns mit der Kamera vertraut  machen. Hussein will eine Lehrstelle als Fotograf suchen, sobald er seinen Bescheid hat. Und bis dahin üben wir. In den Weihnachtsferien rücken wir öfter gemeinsam aus, weil er nicht zur Schule muss. Hussein hat bereits ein bisschen Photoshop Wissen und möchte außerdem auch Film ausprobieren. Es wird das passieren, was ich am meisten liebe – wir werden uns gegenseitig unterrichten. Und miteinander Neues ausprobieren.

Liebe ÖsterreicherInnen, wenn ihr euch fürs Fotografieren interessiert, noch Anfänger seid – dann kommt dazu. Meldet euch bei mir. Auch Jugendliche ab 15 Jahren sind willkommen. Die Erfahrung der letzten 15 Monate hat so eindrucksvoll gezeigt, dass im gemeinsamen Tun Ängste thematisiert und verbalisiert werden können. Dass es einen Riesenspaß macht, die vielen unterschiedlichen Perspektiven beim Tun auszuprobieren. Miteinander die Ergebnisse zu betrachten. Voneinander zu lernen. Sich gegenseitig zu unterstützen. Miteinander ganz Neues zu schaffen. Diese Foto-Gruppe bleibt eine offene Gruppe, bis erste Grundkenntnisse erworben sind. Dann schließen wir sie, um gemeinsam weiter zu gehen. Das wird voraussichtlich im Frühling der Fall sein. Die nächsten Termine können direkt bei mir erfragt werden, bitte einfach Kontakt aufnehmen!

Approaches – Annäherungen

Wir haben unser Bürgertheaterprojekt abgeschlossen!

http://www.stadttheater-klagenfurt.at/de/produktionen/annaeherungen_approaches/

Von Mitte Februar bis Anfang Juni trafen wir uns wöchentlich zu Meetings, Erfahrungsaustausch, Kennenlernen, Ausflügen und dem Versuch, ein Stück zu erarbeiten. Die Proben betrafen vor allem die körperliche und seelische Arbeit eines Schauspielers, dem Gruppenzusammenführen und langsam aber sicher auch einer Stückentwicklung. Zwei Wochen vor der Premiere waren wir dann täglich zusammen, stundenlang. Eine Szene nach der anderen wurde entwickelt und verworfen, neu gestaltet und weiter entwickelt – total lebendig und auch sehr spannend, so ein Prozess. Johannes Flaschberger und Michael Kuglitsch verloren aus irgendeinem Grund nie die Nerven. Das babylonische Sprachgewirr war groß. Arabisch, Englisch, Kurdisch, Deutsch waren unsere Arbeitssprachen. Unendlich viel Übersetzung war nötig, damit auch wirklich jeder und jede verstand, worum es ging.

copyright Mohammad Al Khalili copyright Mohammad Al Khalili

Die Premiere auf der Wiesenbühne zwischen den zwei uralten Laubbäumen im Maria Saaler Tonhofgarten war ausverkauft, das Wetter spielte vollkommen mit – es war echt begeisternd. Für uns genauso wie für das Publikum. Die zweite Aufführung fand wetterbedingt im Stadel statt. Sie war wieder ausverkauft. Die Leute waren zu syrischem Essen vom Feinsten eingeladen. Und beim Essen war es auch leicht, sich mit ihnen zu unterhalten und anzufreunden.

Danke an alle, die zu diesem wertvollen Theaterevent beigetragen haben. Wir sind zu einer großen Theaterfamilie zusammengewachsen. Das Annähern ist mehr als gelungen. Ich bin schon gespannt, wohin wir eingeladen werden, dieses Stück wieder aufzuführen!