Ich leihe mir diesen Titel bei der von mir so geschätzen Julia Cameron. Mit der Empfehlung, dieses Buch bei Bedarf in der lokalen Buchhandlung deines Vertrauens anzuschauen und zu kaufen. Nein, keine Werbung. Empfehlung aus praktischer Erfahrung. Mir haben Morgenseiten, Künstlertreffs und das Aufraffen zum Gehen in meinem Leben immer weiter geholfen.
Seit Wochen staune ich selbst über mich, dass ich diesen oder einen ähnlichen Satz in mir herumtrage: „Zu spät für mich. Hätte ich das vor 30 Jahren gehört, gewusst, ausprobiert, dann hätte das Sinn gemacht. Jetzt ist es zu spät!“ Ich ahne, dass mein Kopf sich dabei leicht zur Seite neigt, ich im Gespräch gekonnt diesen leicht frustrierten Ausdruck in die Augen bringe, den ich in meiner Opferrolle perfektioniert habe. Und dass ich damit meiner Umgebung noch mehr auf den Wecker gehe als mir selber. Die Umstände. Die Menschen. Alles hat mich davon abgehalten, damals einen Weg zu gehen. Und jetzt. Ist es halt zu spät. Riesenseufzer. Wie arm ich bin.
Bullshit! sagt meine Freundin Stefanie, wenn es ihr reicht. Und hier passt dieser Ausdruck so richtig gut. Was für ein riesiger Scheibendreckkleister! Hätte ich vor 30 Jahren auf mich gehört, dann hätte ich – vielleicht, unter Umständen, eventuell – eine Karriere als Künstlerin, als Psychotherapeutin oder als Sozialarbeiterin mit Studium und Abschluss angepeilt. Das weiß ich aber erst, weil ich seit drei Jahren nicht denke, dass ich etwas Bestimmtes tun sollte. Sondern meinem Herzklopfen nachgebe und genau das tue, was mir von innen sehr ruhig und klar angesagt wird. Nicht umsonst schenke ich (!) meinem Allerliebsten zu Weihnachten ein Buch. Für Menschen in der Pension. Damit sie die neue Freiheit ihrer Zeit kreativ zu nutzen, falls bisher dafür kein Platz war. Und eben auch mit dieser Frage: „Wenn es nicht zu spät wäre, würde ich …. “ Mich reizt es derzeit überhaupt nicht, meine Biografie zu schreiben. Und – es reizt mich, Neues auszuprobieren. Selbst wenn es zu spät ist.
Und ja! Für eine herkömmliche und wirtschaftlich erfolgreich Unternehmer*innenkarriere ist es möglicherweise zu spät. Ich schließe keine Überraschung aus. Aber für mich, für mich als Mensch, ist es niemals zu spät. Mir steht diese Zeitspanne zwischen meiner Geburt und meiner Geburt in was Unbekanntes in einer relativ gesicherten Umgebung eines ziemlich demokratischen Landes zur Verfügung. Ich lerne ständig dazu. Entwickle mich lebenslang weiter. Kann auf Erfahrungen zurück greifen, die ich vor 30 Jahren nicht hatte. Die mich damals ängstigten und blockierten. Weiß, dass Krisen riesengroße Chancen in sich tragen, wenn mensch durchhält und sich den Herausforderungen stellt. Dass das Leben liebevoll mit uns umgeht. Dass sich Türen sehr oft zurecht schließen und andere dafür aufgehen. Meine Coachin sitzt da drüben beim Wasserspender und verdreht lachend die Augen. „Hat sie endlich wieder einen Mikroschritt kapiert? Was für Geschütze ich immer auffahren muss, damit sie wütend wird und sich einfach traut?“ Danke du mein wundervolles Alter Ego. Du erzeugst nach wie vor Heiterkeitsausbrüche in mir.
Danke all jenen, die mir in den letzten Tagen und genau genommen Monaten Tipps und Hinweise in die richtige Richtung gegeben haben. Herausforderung angenommen, ich beschäftige mich aktiv mit Handpuppen! Auf mich rollt gerade eine kleine Bücherlawine zu. Recht passend rund um meinen Geburtstag und für jene, die unrund werden, weil sie nicht wissen, womit sie mir an diesem Tag eine Freude machen könnten. Und unserem jüngsten Familienmitglied danke ich, dessen aktuelle Bedürfnisse mich reizen, diesen zusätzlichen Weg rund um Stoffpuppen und Wesen anzugehen, der meine ohnehin geliebte Arbeit ergänzen wird. Wie so oft sind es in meinem Leben mir anvertraute Kinder, die als große Lehrer*innen daher kommen und Veränderungen und Paradigmenwechsel einleiten.